Drohnenfotografie

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Mario Berger Mario Berger Beitrag 361 von 386
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt ja auch durchaus sinnvolle Anwendungen.
Ich bin am 3.Okt den HM am Phönixsee in Dortmund gelaufen. Da war auch ein Fotograf mit so einem Teil. Der hat damit gefilmt, und das Ergebnis war wirklich gut.
http://youtu.be/sZo8n91W1hI

Nur ich finde, es ist nichts für Jedermann. Die Möglichkeiten damit "Unfug" zu machen, sind einfach zu groß und für die meisten liegen diese zu sehr auf der Hand.
Zudem gibt es zu viele billige Teile auf dem Markt, so dass sich fast jedes Kind so ein Teil vom Taschengeld kaufen kann.
Aber generell ist das mit Kameras zum "spionieren" schlimm geworden. An jeder Ecke bekommt man Kugelschreiber, Uhren, Brillen... oder einfach kleine Kameras die man überall einbauen kann.

Ich weis nicht mehr genau, wie lange es her ist, aber da gab es einen Fall, wo einer so eine Kamera in eine leere Duschgelflasche eingebaut hat und diese in die Ecke einer Damendusche gestellt hat.

Das ist aber leider ehr ein Problem der Gesellschaft und nicht des Objektes an sich. Nur wenn ich mir halt überlege, wie schnell man mit ein paar Euro Einblicke in bereiche bekommt, wo man eigentlich nichts zu suchen hat, dann finde ich das bei unserer Gesellschaft schon erschreckend.

Ich bin wirklich keiner von diesen Paranoiden, sonst würde ich hier wohl auch nicht meinen Namen so angeben, und hätte wohl auch keine .de Domains.

Aber es gibt halt Grenzen, und diese sind oft leider zu leicht zu überwinden.
XYniel XYniel Beitrag 362 von 386
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Was erlaubt ist und was nicht
http://www.focus.de/finanzen/experten/s ... 35942.html
AndiH. AndiH.   Beitrag 363 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Bergfex 10.12.14, 20:05Zum zitierten BeitragDass wir Piefkes immer gleich nach dem Gesetzgeber rufen . . .
Leben wir nicht sowieso schon in einer völlig überregulierten Welt?

Konsequenterweise müssten dann nämlich auch die Frisbee-Scheiben am Strand personalisiert werden, die Gleitschirme und die Steine, die wir bei Klettern hin und wieder mal lostreten. Die können auch echt tödlich sein.


Ja, sehe ich auch so. Regelungen gibt es bereits und sie sind meiner Meinung nach umfassend genug. Alleine an der Information, was erlaubt ist und was nicht, mangelt es. Es sollte dies auf jeder Verpackung deutlich gemacht werden. Auch auf die Versicherungspflicht von Flugmodellen muss dringend hingewiesen werden. Die allermeisten privaten Haftpflichtversicherungen schließen so etwas aus! DMO oder DMFV bieten z.B Modellhaftpflichtversicherungen an.
Zitat:
Im Übrigen ist für mich das Thema angesichts der Preise sowieso erst mal ad acta.
(Ich hätte gedacht, mal aus ca. 10 m Abstand von der Klettersteigwand Aufnahmen zu machen.


Warte es ab - es dauert nicht mehr lange dann kommen sehr kompakte Multikopter auf den Markt, die so etwas können. Die Entwicklung ist sehr rasant und spannend. :)
XYniel XYniel Beitrag 364 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Spektakuläre Bilder: Mit der Drohne durch Hongkongs Mega-Feuerwerk
http://www.stern.de/panorama/spektakula ... 63481.html
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 365 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zitiere von fotohits.de:
"Das Smithsonian Museum veröffentlichte auf seiner Website eine Sammlung der spektakulärsten Flugaufnahmen des Jahres 2014. Dafür überquerten die filmenden Drohnen Gletscher, die Serengeti oder die Geisterstadt Pripyat nahe Tschernobyl. Die elf Videos bieten im Wortsinn erhebende Anblicke."

http://www.smithsonianmag.com/travel/mo ... 50/?no-ist
XYniel XYniel Beitrag 366 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
sind ganz gute dabei... was mir aber abgeht ist die choreografie. es wird überall einfach rumgeflogen.... sich nicht wirklich choreografisch gedanken gemacht
Stefan Zimmermann Stefan Zimmermann   Beitrag 367 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gibt es hier Piloten aus der Nähe von Karlsruhe?

Gemeinsam macht das Hobby einfach mehr Spaß.
Leider findet man in der gesamten FC kaum gleichgesinnte Fotografen. Das Problem ist, die Piloten machen immer nur Videos und die Fotografen nur herkömmliches mit Stativ.
Ich fühle mich hier als Exot :-(

Ich denke an solche Fotos:

Karlsruhe @ Night II "Fliegendes Stativ" Karlsruhe @ Night… Stefan Zimmermann 14.05.15 75


Vielleicht hilft etwas Werbung für zukünftig mehr fliegende Fotografen?
Bisher sind die beiden Gruppen komischerweise strikt getrennt... schade eigentlich...
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 368 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stefan Zimmermann 14.05.15, 22:09Zum zitierten BeitragVielleicht hilft etwas Werbung für zukünftig mehr fliegende Fotografen?

Ich hätte für Architektur-Fotografie auch manchmal gerne eine höhere Position aber würde dann auch eine Kleinbildkamera mit vernünftiger Optik da hochbringen wollen. Sowas wiegt leider zwischen 1 und 2 kg und dürfte für diese kleinen Drohnen etwas schwer sein. Hinzu kommt, dass man innerhalb von Städten m.W. sehr eingeschränkt ist, die Dinger zu benutzen, was ich auch für richtig halte. Das ist jedenfalls der Grund, warum ich das Thema nicht weiter verfolge, auch wenn ich die Ergebnisse teilweise (wie von Dir) durchaus sehenswert finde!
Stefan Zimmermann Stefan Zimmermann   Beitrag 369 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Paul: Mit einer DSLR kommt man leider immer über die magischen 5kg und benötigt damit eine Aufstiegsgenehmigung.
Innerhalb der Ortschaft ist das sogar für jeden Flug (ca. 150€) nötig.
Außerhalb einer Ortschaft gibt es auch jährliche Lizenzen.
Daher ist es für Hobby uninteressant.

Man könnte zwar am Akku Gewicht einsparen, also um unter 5kg mit einer DSLR zu kommen, aber damit wären nur noch Flugzeiten von 7 bis 8 Minuten drin.

Ein Kopter unter 20 Minuten Flugzeit macht meiner Meinung kaum Sinn.

Zusätzlich sind die verfügbaren Gimbal Systeme für DSLR nicht ganz so leistungsfähig, zumindest wenn man Langzeitbelichtungen durchführen möchte, die Trägheit der größeren Masse spielt herbei eine große Rolle.

Auch die Bedienung bei einer DSLR ist aus der Luft eingeschränkt und bescheiden.

Das perfekte System gibt es noch nicht und Dank der 5kg Grenze (finde ich aber vernünftig) wurde sich ohne komplett neue Technologien beim Akku daran auch nichts ändern.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 370 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stefan Zimmermann 06.06.15, 21:28Zum zitierten BeitragAuch die Bedienung bei einer DSLR ist aus der Luft eingeschränkt und bescheiden.
Kommt sicher drauf an. Ich kann meine eigentlich komplett fernsteuern (Camera Control pro via WiFi). Allerdings hab ich noch keine Reichweite-Tests gemacht.

Wäre eine Spiegellose wie die Sony A7 vielleicht leicht genug? Was wäre denn die max. Zuladung so ungefähr?
Stefan Zimmermann Stefan Zimmermann   Beitrag 371 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Paul: 100 Meter Reichweite sind damit maximal und im bester Fall möglich. Wenn Häuser oder Bäume etwas dämpfen geht die Reichweite schnell runter. Auch könnte solch einen Losung kein Frequenzen Hopping und Störungen sind fast vorprogrammiert.

Leiter gibt es auch keine einzige Spiegellose mit 5 GHz Wlan. Das 2.4 Ghz Band ist schon mit der Steuerung belegt, daher müsste man mit der DSLR ins 5 Ghz ausweichen, das Frequenz Hopping der Steuerung würde sonst immer stören.

Eine weitere Lösung wäre z. B. eine Lightbridge mit eigener LTE Funktechnik auf 2.4 GHz Basis
Hiermit wären Video und Steuerung über mehrere Kilometer möglich und das mit besten HD Live View. Nur dies Platine alleine kostet gleich mal 1500€ rum ohne weiteres Zubehör.

Ein 3kg Kopter kann ca. 1 kg zusätzliches Gewicht heben, die Flugeigenschaften und Reserven (Windböen) tendieren damit gegen null.
Die Flugzeit würde sich mit diesem Gewicht um 70% reduzieren.
Eine Spiegellose bringt mit Objektiv zwischen 300 bis 400 Gramm, zusätzlich kommt noch ein großer Gimbal mit etlichen 100 Gramm hinzu (Preis 1000€ aufwärts).
Damit ist man schon bei ca. 700 bis 800 Gramm zusätzlicher Last. Der Kopter wäre damit bei 3.7 kg, die Flugzeit bei ca. 9 Minuten und die Steuerung würde sich nach Lkw anfühlen. Bei etwas höheren Windgeschwindigkeiten wird dieses Vorhaben jetzt sehr gefährlich. Ein durchdachter Kopter hat immer sehr große Reserven und kann auch Windgeschwindigkeiten von 40 km/h problemlos ausgleichen, gerade in großen Höhen von mehreren hundert Metern ist es ohne Reserven unverantwortlich.

Man merkt schon, ein 3kg Kopter ist damit eigentlich komplett überfordert und die benötigte Gewichtsklasse geht jetzt sehr schnell nach oben. Die Akkus müssen größer werden, Motoren stärker etc. ein Teufelskreis.

Failsafe Geschichten wurden hier noch gar nicht besprochen und viele viele weitere Themen.

Von der Langzeitbelichtung in der Nacht aus 300 Metern Höhe spreche ich lieber nicht :-)


Ein kleiner Einblick in die Welt der Kopter...
Stefan Zimmermann Stefan Zimmermann   Beitrag 372 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da hat ja meine Rechtschreibprüfung auf dem Smartphone wieder voll zugeschlagen :-(
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 373 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für die Erläuterungen. Wozu brauche ich denn eigentlich den Gimbal Kopf? Kann die Drohne nicht in jeder Lage stabil in der Luft stehen und die Kamera damit ausgerichtet werden?
Stefan Zimmermann Stefan Zimmermann   Beitrag 374 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die neuste Generation von Koptern hat mittlerweile eine Positiongenauigkeit von maximal 10cm. Vor einigen Jahren lagen die Werte noch bei 3 Metern und mehr.
Dafür gibt es jede Menge Sensoren, GPS, GLONASS, Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Magnetfeldsensoren, Barometer, Strukturkamera und Ultraschall.

Die restlichen Ungenauigkeiten werden durch einen Gimbal ausgeglichen.
Der Gimbal besteht aus 3 extrem schnellen und genauen Brushless-Motoren (3 Achs) und die dran befestige Kamera, der Ausgleich funktioniert in Echtzeit und ist extrem genau.
Vor ca. 5 Jahren hatten ein paar Freaks mit dieser Idee begonnen und wurden anfangs noch von Hollywood belächelt :-) Mittlerweile stellt aber auch Hollywood vom altmodischen Schwebestativ mit mechanischen Ausgleichsgewichten auf aktiv geregelte Systeme um.

Für Videos ist ein Gimbal unverzichtbar.
Siehe z. B. dieses Video von mir https://youtu.be/0r2754B5bDc

Bei Fotos könnte man bei sehr sonnigen Tagen durch kurze Verschlusszeiten notfalls verzichten, aber bei Dämmerung wird es auch hier unverzichtbar werden.
Clara Hase Clara Hase   Beitrag 375 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
man kann auch nett oder als Kunst

http://www.tagesschau.de/inland/netzrep ... n-101.html

Zu Silvester? Da fehlt der Klang
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben