Drohnenfotografie

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 331 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Bergfex 11.12.14, 12:45Zum zitierten BeitragWovor habt ihr eigentlich alle so viel Angst? als Österreicher brauchst du dich auch nicht kümmern - eure Gesetzgeber haben nämlich längst reagiert und das klar geregelt. Du musst mal vom Berg runterkommen und ins Internet schauen, da stehts drin...
Bergfex Bergfex Beitrag 332 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja was wohl: Dass wir wieder "das Sozialistische" einführen sollten. Grauslicher Gedanke. Gut, dass Du das Missverständnis aufgeklärt hast. Ich hatte mich echt erschrocken.

Im Übrigen ist jeder Vergleich nur ein Vergleich. Dennoch kann Dir beides - Frisbee wie Drohne - ins Gesicht fliegen, wenn der Benutzer nicht richtig damit umgehen kann. (Ich hab am Stand schon mehr Menschen wegen Frisbeescheiben aufkreischen gehört, als wegen Drohnen.) Nur dass Du bei den Frisbees Null Chance hast, auszuweichen. Sie kommen lautlos und knallen Dir auf den Hinterkopf. Die Drohen hörst Du schon aus 100 m kommen, und wenn sie über Deiner Gartenhecke schweben, sowieso.

Zu Deiner Frage (weiter oben) nach Haftpflicht: Jeder Bürger haftet immer mit seinem gesamten Privatvermögen für Unfug, den er/sie anstellt. Auf den Internetseiten, welche Kopter anbieten, wird immer auf die Haftungssituation und spezielle Versicherungspflicht hingewiesen. Denn die normale Haftpflichtversicherung deckt das wohl nicht ab. Ohne die speziellen Verträge zu kennen, greift das aber bestimmt nur, wenn die Versicherungsbedingungen eingehalten werden. Und solche schließen grobe Fahrlässigkeit immer aus. Dann haftet der Benutzer wieder privat. Fazit: Wer so ein Ding fliegen lässt, muss sowieso höllisch aufpassen, was er/sie damit anrichtet. Sonst ist die Privatinsolvenz nicht weit.
Bergfex Bergfex Beitrag 333 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja haben sie. Und zwar auch richtig grauslich. Denn die Spielzeuge, die demnächst wohl den meisten Ärger machen, und vor denen alle hier Angst haben, sind genehmigungsfrei.
Wer aber professionell arbeiten will, bekommt genau die Bürokratie an den Hals, die ihm die Luft nimmt.
Da sag ich mal in Abwandlung "tu felix germania"

Andererseits sind die Politiker hier aber auch Pragmatiker. Wie beim Nichtraucherschutz gibt es eine Übergangszone: Flugeräte mit Kamera bis 5 kg (sollte reichen) über unbesiedeltem Gebiet brauchen nur eine Genehmigung A. Für Bergfotos reicht das allemal. Unnötige Kosten fürs Hobby-Budget bringt's trotzdem mit sich.
Romana T. Romana T. Beitrag 334 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn dir 5 kg an den Didi knallen reicht das auch für eine gute Beule. Und ich habe nicht vor, künftig in all dem anderen Stadtlärm die Lauscher nach dem Surren von möglichen Drohnen zu spitzen.

Irgendwo ganz am Anfang dieses threads habe ich von meiner Drohnenbegegnung bei einem Spaziergang hier in den Weinhügeln berichtet. Sie ist viele Kilometer weit geflogen und kann nur von jemand ferngesteuert worden sein, der sein Gerät die meiste Flugzeit NICHT im Sichtwelt hatte (sie verschwand hinter einer Kuppe und flog davor so hoch, dass man sie kaum noch sehen konnte).

Dieser Jemand schien mir ziemlich anonym zu sein. Wenn seine Drohne irgendeinen Schaden anrichtet, dürfte es schwierig sein, den Besitzer aufzutreiben.

Ich persönlich bin kein Angsttyp - es nervt nur einfach, dass man heutzutage bald nicht mal mehr am Berg seine Ruhe hat und auch in seinem blicksicher zugewachsenen Garten jederzeit mit einem Drohnenbesuch rechnen muss.
xxx xxx Beitrag 335 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Bergfex 10.12.14, 20:08Zum zitierten Beitrag Photoshoppler: was soll das denn mit dem "sozialistischen Gang"?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vielleicht meint Er: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“

Der Herr ist möglicherweise ein Anhänger von Towarischtsch Lenin.
Bergfex Bergfex Beitrag 336 von 386
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Liebe Romana,

wir halten durch unsere Diskussion hier im Forum den Lauf der Welt bestimmt nicht auf. Ich bring mich deshalb auch nicht mehr weiter ein. Mich hatte nur genervt, dass mal wieder die Risiken viel mehr diskutiert werden, als die Chancen. Wie so oft. Aber so isses.
Im Übrigen wird der Hype ganz bald wieder vorbei sein. So wie bei den ferngesteuerten Autos vor ein paar Jahren. Nach dem ersten Kick wird den kleinen und großen Jungs nämlich bald langweilig werden. Die Dinger landen in der Tonne oder auf dem Speicher. Was dann bleibt, sind wieder mal Regeln und Restriktionen. Freiheit und Eigenverantwortlichkeit bleibt auf der Strecke.
Und die von die beschriebene Situation hältst Du erst recht nicht auf. Schon allein deshalb, weil Polizei, Landschaftsvermesser u.v.a. natürlich alle Vorteile der neuen Technologie nutzen werden. Engagierte Fotoamatuere sicherlich auch. Und solange dabei kein 'Recht am Bild' verletzt wird, ist das auch voll ok.

Nachsatz: Wo bitte ist es in den Bergen von Mitte Mai bis Mitte Oktober noch ruhig? Aller Orten wird mit dem Heli Baumaterial nach oben geflogen. Das nervt viel mehr, weil es zig Kilometer weit hörbar ist. Und im Winter kommt an manchen Tagen der Heli zwanzig Mal übers Dach geschraubt, weil er einen Skiverunfallten ins St. Johanner Spital bringt. Ruhe? Beschaulichkeit? Davon können die Ansässigen hier in den Bergtälern nicht leben.

Pfiat enk . . .
Romana T. Romana T. Beitrag 337 von 386
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Mir brauchst nix von Hubschraubern erzählen, ich habe früher in der Einflugschneise nahe am Wiener AKH gelebt, da, wo sie Tag und Nacht schon so tief fliegen, dass du sehen kannst, ob dem Piloten ein Popel aus der Nase hängt. (In St.Johann habe ich mir bereits mal einen Gipshaxen maßschneidern lassen, kann dir daher versichern, dass wir von zwei sehr unterschiedlichen Größenordnungen sprechen.)



Ich bin absolut für jeden Fortschritt, der gut und nützlich ist. Sehe aber die guten und nützliche Aspekte nicht, wenn jedes Kind den Luftraum erobern kann. Modellflugzeuge sah ich nie in ganzen Stapeln in jedem Supermarkt liegen...

Generell ist es immer gut, wenn man seinen Blickwinkel etwas größer anzulegen versucht. Es gibt nicht nur in Tirol Berge, und es gibt nicht nur Bergregionen, die eifrig vermarktet werden. Ich bin hier in den Wiener Hausbergen schon 40 km am Stück gegangen und habe vielleicht 3 Menschen getroffen. Und selbstverständlich keine Drohnen, keine Hubschrauber etc.
Ich war auf der Rax, Hohen Wand, Peilstein und im Gesäuse klettern und auf Klettersteigen unterwegs und habe keinen Menschen und kein Fluggerät getroffen.

Wenn du also Ruhe in den Bergen genießen willst, solltest du vielleicht mal nach Niederösterreich reisen, aber psst, nicht weitersagen, Geheimtipp. ;-))
Achja, PS: im Winter ist es ab Salzburg westwärts auch nicht besser, da taucht hinter jedem Holzstoß eine Zipfelmütze an Langläufer oder Tourengeher auf. :-p
Matthias von Schramm Matthias von Schramm   Beitrag 338 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Romana T. 12.12.14, 11:50Zum zitierten BeitragMir brauchst nix von Hubschraubern erzählen, ich habe früher in der Einflugschneise nahe am Wiener AKH gelebt, da, wo sie Tag und Nacht schon so tief fliegen, dass du sehen kannst, ob dem Piloten ein Popel aus der Nase hängt. (In St.Johann habe ich mir bereits mal einen Gipshaxen maßschneidern lassen, kann dir daher versichern, dass wir von zwei sehr unterschiedlichen Größenordnungen sprechen.)

ja servus. ned leiwand.

und dann auch nocht diese ewige suppe und der tiefdruck in wien und alle sind scheisse gelaunt und der zentralfriedhof liegt nicht zentral.
Romana T. Romana T. Beitrag 339 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
In Wien gibts eine Klimascheide. Bezirksweise haben sie besseres Wetter und sind auch nicht dauernd scheiße gelaunt. :-)) (Aktuell strahlt sogar die Sonne. )
Matthias von Schramm Matthias von Schramm   Beitrag 340 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Romana T. 12.12.14, 12:50Zum zitierten BeitragIn Wien gibts eine Klimascheide. Bezirksweise haben sie besseres Wetter und sind auch nicht dauernd scheiße gelaunt. :-)) (Aktuell strahlt sogar die Sonne. )

wie kommt das. wegen der donau? in hamburg ist es elbe, alster, bille, die hier ziemlich viel ausschlag geben. und natürlich unserer gebirge ;) hasselbrack z.B. und monte müll in hummelsbüttel. hab ich alles bestiegen.

von da aus könnte man übrigens risikofreier für die menschen koptern.
Romana T. Romana T. Beitrag 341 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist Tatsache - durch das Zusammentreffen von Donautal und Alpen-Ausläufern. Pannonisches trifft alpines Klima. Oft genug erlebt: Im völlig eis- und schneefreien Zentrum weggefahren, 10 Autominuten später Richtung Westen/Hügel alles weiß, tiefster Winter.
Matthias von Schramm Matthias von Schramm   Beitrag 342 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Romana T. 12.12.14, 13:05Zum zitierten BeitragIst Tatsache - durch das Zusammentreffen von Donautal und Alpen-Ausläufern. Pannonisches trifft alpines Klima. Oft genug erlebt: Im völlig eis- und schneefreien Zentrum weggefahren, 10 Autominuten später Richtung Westen/Hügel alles weiß, tiefster Winter.


ich war die meiste zeit in favoriten. von da aus habe ich die selbigen bei der fc innerhäuslich gepflegt, wegen des wetters ;)
XYniel XYniel Beitrag 343 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich glaub weniger das wetter als vielmehr unser stadtkasperltheater parlament belustigt die wiener immer wieder.
und der spannungsbogen vom kasperltheater zum zentralfriedhof gibt auch noch was her.... immerhin geht der wiener gern a schene leich schaun...

und bislang hab ich net wirklich a argument gehört, warum die dinger net personalisiert werden sollten!
Romana T. Romana T. Beitrag 344 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Matthias von Schramm 12.12.14, 13:09Zum zitierten BeitragZitat: Romana T. 12.12.14, 13:05Zum zitierten BeitragIst Tatsache - durch das Zusammentreffen von Donautal und Alpen-Ausläufern. Pannonisches trifft alpines Klima. Oft genug erlebt: Im völlig eis- und schneefreien Zentrum weggefahren, 10 Autominuten später Richtung Westen/Hügel alles weiß, tiefster Winter.


ich war die meiste zeit in favoriten. von da aus habe ich die selbigen bei der fc innerhäuslich gepflegt, wegen des wetters ;)


Falls diejenigen wieder außerhäuslich tätig sein können, kannst du ihnen einen Geheimtipp überreichen, von dem viele Wiener nichts wissen: 20 Minuten vom südlichen Wiener Stadtrand entfernt trifft man auf die "Hohe Wand", 1000 m hoch und bequem über Mautstrasse erreichbar. Im Wetterbericht die Nebel-Obergrenze verfolgen. Wenn sie bei 1000 m und darunter liegt, hinausfahren und eins der tollsten Naturschauspiele erleben: auf der Mautstrasse kommt der Nebel noch mal ganz dick, und wenn man oben rauskommt, wird es heller - und plötzlich steht man im strahlendsten Sonnenschein und kann wie aus dem Flugzeug hinunter auf ein Wolkenmeer blicken. Das hebt selbst die mieselsüchtigste Wiener Laune. :-)
Matthias von Schramm Matthias von Schramm   Beitrag 345 von 386
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Romana T. 12.12.14, 13:41Zum zitierten BeitragZitat: Matthias von Schramm 12.12.14, 13:09Zum zitierten BeitragZitat: Romana T. 12.12.14, 13:05Zum zitierten BeitragIst Tatsache - durch das Zusammentreffen von Donautal und Alpen-Ausläufern. Pannonisches trifft alpines Klima. Oft genug erlebt: Im völlig eis- und schneefreien Zentrum weggefahren, 10 Autominuten später Richtung Westen/Hügel alles weiß, tiefster Winter.


ich war die meiste zeit in favoriten. von da aus habe ich die selbigen bei der fc innerhäuslich gepflegt, wegen des wetters ;)


Falls diejenigen wieder außerhäuslich tätig sein können, kannst du ihnen einen Geheimtipp überreichen, von dem viele Wiener nichts wissen: 20 Minuten vom südlichen Wiener Stadtrand entfernt trifft man auf die "Hohe Wand", 1000 m hoch und bequem über Mautstrasse erreichbar. Im Wetterbericht die Nebel-Obergrenze verfolgen. Wenn sie bei 1000 m und darunter liegt, hinausfahren und eins der tollsten Naturschauspiele erleben: auf der Mautstrasse kommt der Nebel noch mal ganz dick, und wenn man oben rauskommt, wird es heller - und plötzlich steht man im strahlendsten Sonnenschein und kann wie aus dem Flugzeug hinunter auf ein Wolkenmeer blicken. Das hebt selbst die mieselsüchtigste Wiener Laune. :-)


ach ja der arme matthias sindelar, gell.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben