4.314 10

DagmarAusKöln


kostenloses Benutzerkonto, Köln

Woman at Work

Die tägliche Anstrengung einer Frau vom Zustand "wie aus dem Wasser gezogen" in den Zustand "gesellschaftsfähig" zu gelangen ;-))

Kommentare 10

  • Giovanni Bonnerarte 20. Oktober 2022, 13:17

    ...sehr fein...  !!!
  • LindeA. 24. November 2019, 9:04

    Super stark!
    LG Linde
  • -bk- 10. September 2014, 0:37

    Hellmut bringt es ja fast auf den Punkt...ein Rasurfoto muss eigentlich sein...eigentlich paradox, die Männer müssen was abnehmen damit sie etwas gesellschaftsfähiger werden, die Frauen was drauflegen,.
    Können wir nicht einfach so bleiben wie wir sind und in Ruhe unsere Drogen ausschlafen;-)))
  • Manfred Ludwig 7. Oktober 2013, 11:15

    super schön

    lg Manni
  • Hellmut Hubmann 9. September 2013, 12:56

    Ein Verwandlungszwang, dem sich Frau zeit- und geldraubend allzugern unterwirft. Dialektik des Masochismus einer spaziellen Art.
    Wenn ich mich beim Rasieren fotografieren würde, könnte das das letzte Foto sein. Dazu fehlt mir noch die innere Einstellung.
    Trotzdem ein schönes Foto mit Einblick.
    VG
    Hellmut
  • Giovanni Bonnerarte 19. Mai 2013, 12:32

    ...bist einfach schön...
  • Antja 5. April 2012, 17:37

    Ein tolles Foto von einer tollen Frau!
    Du siehst aus wie ein Star in der Maske und das Schönste ist das, was Du gerade betonst: Die Augen!
    Irgendwie hat das Foto auch etwas Geheimnisvolles; so als ob Dich jemand in einem unbeobachteten Moment abgelichtet hätte, dabei hast Du Dich wohl selbst im Spiegel fotografiert!?! Wie man dabei so entspannt ausschauen kann, ist mir ein Rätsel! Oder Du hast mit Selstauslöser ...
    LG Antja
  • DagmarAusKöln 9. Oktober 2011, 8:55

    @Dei-Dei: vom Rasieren mal abgesehen.
    :-))
  • Dei-Dei 8. Oktober 2011, 17:33

    Da haben wir Männer es etwas leichter :-)

    LG Jürgen

Informationen

Sektion
Ordner Ich
Views 4.314
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DMC-FT2
Objektiv ---
Blende 5.9
Belichtungszeit 1/10
Brennweite 22.8 mm
ISO 1600

Gelobt von