Tuttle der Schnelle
Ende Jahr war die grösste Annäherung des Kometen Tuttle 8P an die Erde (38Mio km). Zu Jahresbeginn konnte ich ihn dann endlich mit der Kamera einfangen. Zu dieser Zeit war Tuttle ca.5.5mag hell und ziemlich „rassig“ unterwegs, darum die Aufnahme aus 23 kurzen Belichtungen besteht. Der des Kometen Halo hatte sich gut entwickelt, dagegen blieb der Schweif ziemlich schwach.
Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag !
-----------------------------------------------------------------------
Aufnahmedaten : ……………………………………
Optik: Takahashi FS60C Brennweite(eff)=355mm
Kamera: Canon EOS 20Da………………………..
Belichtungen: 23 x 1Min @ISO1600 ……....…….
Nachführung: mit LX10 und FK-Okular …………..
Bearbeitung: mit CS2 ………………..…………….
Ort: St.Gallen 700m / Ostschweiz …………….....
Datum: 07.01.08 21:07-21:33 MEZ ……………....
-----------------------------------------------------------------------
Andre´s Bilderwelt 9. Februar 2008, 0:41
Absolute Spitzenklasse...sensationell!!!Gruss Andre
Christian Rusch 23. Januar 2008, 21:11
@Alle: Danke für Eure Komentare !@Fabian: Wie Du richtig vermutet hast, habe ich die Aufnahme manuel auf den Kometen ausgerichtet. Das die Sterne eher im Hintergrund stehen, finde ich grundsätzlich gut, werde aber deine Variante mal testen und vergleichen.
Interessant auch Dein Vorschlag mit einer entsprechenden Software. Ich habe mich immer gerfagt, wie das genau funktioniert, jetzt ist mir einiges klarer, danke Dir !
LG Christian
Neyer Fabian 22. Januar 2008, 17:29
Hallo ChristianEin schöner Fang!!
Ich vermute, dass du die 23 Bilder auf den Kometen ausgerichtet addiert hast.!? Falls du das manuel machen würdest - in PS - könntest du den Überdeckungsmodus jeweils auf 'Erhellen' stellen, wodurch die Sterne viel leutender werden - auch wenn sie keine Punkte mehr sind!
Für mich ist es immer eine kleine Bastlerei, wenn man schnelle Kometen schön darstellen möchte. Es gibt, z.B. mit ImagePlus, MaxIm oder ander Astroprogrammen, die Möglichkeit durch Sigmakombination auf den Kometenkern auszurichten. Dabei werden z.B. die jeweils 5% ausserhalb des Mittelwerts liegenden Pixelwerte (für jeden Pixel) nicht gezählt. Bewegt sich nun ein Komet sehr schnell, sind die Sterne bei der Kometenausrichtung immer leicht versetzt, wodurch diese bei der Addition nicht gezählt werden sollten... Man bekommt dadurch also praktisch ein Bild nur mit dem Kometen.
Ein zweites Bild könnte man dann durch Ausrichtung auf die Sterne erstellen.
Nun muss man die beiden Bilder nur noch geschickt genug kombinieren, so dass der Komet und die Sterne scharf werden...
..ist aber meist einfacher gesagt als getan!
LG, Fabian
Andreas Lem 20. Januar 2008, 20:46
Du scheinst ein ruhiges Händchen und ein gutes Auge zu haben. Das Ergebnis ist, da kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen, faszinierend!Gruß Andreas
Helmut - Winkel 20. Januar 2008, 20:04
Eine hochpräzise Nachführarbeitlieferst Du uns hier ab, Christian!
Faszinierend, dass man innerhalb
des Halo auch noch weitere Details
- möglicherweise den Kern und einen
ihn umgebenden konzentrischen Ring
- erkennen kann.
LG Helmut
Josef Käser 20. Januar 2008, 19:17
Hallo ChristianEine beachtliche Leistung, ist ja nicht ganz "ohne" auf einen so schnellen Kometen nachzuführen.
LG Sepp
dr Pitt 20. Januar 2008, 18:30
Wunderschöne Kometenaufnahme! Dass er sich so scharf von den Sternen absetzt, zeigt, wie genau du bei den vielen Einzelaufnahmen nachgeführt hast!Mein Kompliment für diese großartige Aufnahme!
Liebe Grüße Pitt