Zurück zur Liste
Sternstäubling....extrem selten

Sternstäubling....extrem selten

6.018 27

Sternstäubling....extrem selten

Ich komme gerade von einer kleinen Pilzexkursion zurück. Mir gelang ein äußerst seltener Pilzfund.
Es handelt sich um den Sternstäubling , hier im ausgereiften Zustand. Mit Sicherheit noch vom letzten Jahr übrig.Ausgebreitet maß er ca. 20 cm.

Mein letzter Fund gelang mir vor 20 Jahren in Dänemark.

Im unteren Bild zeige ich noch frische Exemplare zum Vergleich.

Natürlich auch von heute......



Das Umfeld zeigte sich wenig einladend. Der Bauer hatte eine Brennesselfläche abgemäht. Aber ohne Mahd hätte ich sie nie entdeckt......

Kommentare 27

  • Traumbild 9. Juni 2019, 18:46

    Meinen Glückwunsch zum Fund und mit etwas Glück bilden sich ja neue, ich drücke die Daumen. So aufgeplatzt sieht er wirklich aus wie ein Stern. Gewaltig groß ist er außerdem,  ich kenne nur Boviste. 
    LG Claudia
  • † canonier69 6. Juni 2019, 22:11

    Asche zu Asche,Staub zu Staub.....ein Häufchen Elend.Wenn auch nicht mehr ganz so fotogen....Glückwunsch zum seltenen Fund.
    Zumindest zeigt das Grüngemüse einen Hang zum Leben...;-)
    LG Roger
  • Reinhard Zentner 6. Juni 2019, 21:41

    Sieht nicht mehr ganz frisch aus,die Zeit nagt auch an ihm.
    Gruß Reinhard
  • Heinz J. 6. Juni 2019, 18:25

    Hallo Burkhard,
    bei den Pilzen muss man sich zur Zeit so durchwurschteln und ich fürchte, das wird auch noch etwas andauern. Aber wenn dann doch überraschend solch ein Fund dabei ist, kann man sich doppelt freuen. Den hätte ich wohl für einen explodierten Erdstern gehalten. Glückwunsch zu diesem Fund.
    VG Heinz
    • Burkhard Wysekal 6. Juni 2019, 19:07

      Moin Heinz,
      ich habe  Nachricht von  2 Lüneburger Pilzsachverständigen. Diese Art  hatten sie  noch nie gefunden und und auch  noch nicht  vorgelegt  bekommen......Scheinbar  wirklich ein Erstfund  für diese Gegend.......:-)).
      LG, Burkhard
  • Peter Leicht 6. Juni 2019, 9:05

    Schöne Aufnahme
    LG Peter
  • mumimutti 6. Juni 2019, 0:02

    Es wäre besser gewesen, ein Wind hätte den Staub verteilt, damit noch mehr davon wachsen.
    LG Mumimutti
    • Burkhard Wysekal 6. Juni 2019, 8:54

      Nicht so einfach  mit dem Wachsen. Von Millionen Sporen werden eh nur ganz wenige Myzele bilden  und Fruchtkörper  anlegen.
      Die äußeren Bedingungen müssen halt optimal  passen.
      LG, Burkhard
      .
  • polycera 5. Juni 2019, 19:21

    Jetzt bloß nicht nießen!
    Das hätte ich nicht als Pilz vemutet.
    Glückwunsch.
    LG Detlev
  • Andreas_Napravnik 5. Juni 2019, 18:54

    Wunderbar, eine schöne Entdeckung und Dokumentation
    LG Andreas
  • Hartmut Bethke 5. Juni 2019, 16:23

    Moin Burkhard, wer macht denn zur Zeit bei der Bruthitze Pilzexkursionen :-) Den hat's ja nun völlig zerbröselt, aber der Stern hat den Sternenstaub liebevoll aufgefangen :-) Den Riesenstern habe ich jedenfalls noch nie gefunden. Technisch alles sauber gezeigt.
    LG Hartmut
    • Burkhard Wysekal 5. Juni 2019, 19:01

      Moin Hartmut, ich  hatte  einen Tip ....wo die Pilze  für  Riesenboviste  gehalten  wurden. Das  machte  mich stutzig. Ich  bin  schon im Morgengrauen aufgebrochen.....:-)).
      LG, Burkhard
    • Hartmut Bethke 5. Juni 2019, 19:35

      Ach ja, ich vergaß, du bist ja Frühaufsteher :-)
  • Günther Metzinger 5. Juni 2019, 15:46

    Glückwunsch zum Fund und Foto! Da kann ich Deine Freude gut nachvollziehen, obwohl das Mähen der Brennnesselfläche sicherlich vielen Insekten das Leben bzw, Lebensraum gekostet hat. Wünsche Dir noch eine gute Restwoche und viele sehens- und zeigenswerte Motive.VG Günther M
  • Marco Pagel 5. Juni 2019, 15:41

    Wenngleich fachlich nicht im Thema, freue ich mich einfach mal mit Dir oder besser für Dich.
    Technisch auf gewohnt höchstem Niveau.
  • Marguerite L. 5. Juni 2019, 15:35

    Also Glückwunsch zu diesem seltenen, tollen Fund!!
    GrüessliM
  • Maria J. 5. Juni 2019, 15:11

    Er wird also erst zu einem Stern, wenn er auseinander platzt ..!
    Der Sternen-Staub sieht noch ganz frisch und locker aus
    – warum also sollte er vom letzten Jahr sein?
    Wahrscheinlich hast du ihn auch vom Schmutz befreit?
    Ich gratuliere auf jeden Fall zu diesem seltenen Fund ...
    von dem ich noch nicht einmal gehört habe ... ,-))
    LG Maria
    • Burkhard Wysekal 5. Juni 2019, 19:08

      Die "staubigen Sporen"  sahen  durch den Morgentau recht  frisch  aus.  Ich  fand  noch weitere alte  Fruchtkörper , welche aber  schon ziemlich gebeutelt  im Gelände  rumlagen.Dergleichen kann  man auch  bei den Riesenbovisten und Hasenstäublingen  beobachten. Die Reste  lassen  sich  noch  oft  im Frühjahr  finden.Vom Schmutz  habe  ich  nichts  befreit, alles  im originalen Zustand  aufgenommen ...:-)).
      LG, Burkhard
    • Maria J. 5. Juni 2019, 19:25

      Ich vermutete, dass der Wind den Staub davontragen würde ...
      aber wahrscheinlich ist er doch schwerer als man denkt.
      Alte Hasenstäublinge habe ich auch schon gefunden ...
      aber die fallen nicht so sehr auseinander, wie dieser hier.
      Da bleiben die Sporen im Inneren etwas länger geschützt.
      Und du hast nicht geputzt oder gepustet?
      Dann wehte hier wohl doch ein sanfter Wind ... ;-)
      LG Maria
    • Burkhard Wysekal 5. Juni 2019, 19:32

      Naja, die Brennesseln hatten für  Schutz  gesorgt......zumindest  solange  der  Bauer  nicht  kam.....
      Alte Hasenstäublinge lassen  sich  oft  nur am "Sockel"  erkennen. Der schaut  dann wie eine kaputte  Vase  aus....;-)).
      LG, Burkhard
    • Maria J. 6. Juni 2019, 10:46

      ... dann hab ich wohl nur die Sockel gefunden ... ;-))
  • Lieselotte D. 5. Juni 2019, 15:02

    Glückwunsch. Der ist aber echt schon staubtrocken. Klasse festgehalten und gezeigt
    LG Lieselotte
  • Charly 5. Juni 2019, 14:31

    Glückwunsch ist angebracht, wenn man sowas Seltenes findet.
    Sehr gut und interessant ist deine Aufnahme.
    LG charly

Informationen

Sektion
Views 6.018
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M10MarkII
Objektiv OLYMPUS M.12-50mm F3.5-6.3
Blende 9
Belichtungszeit 1/50
Brennweite 26.0 mm
ISO 200

Öffentliche Favoriten