Zurück zur Liste
l u c a n u s _ c e r v u s _ d e r _ k l e i n e _ h e r r s c h e r

l u c a n u s _ c e r v u s _ d e r _ k l e i n e _ h e r r s c h e r

Kraichgau-Natur-Photo


Premium (Pro), Oberderdingen

l u c a n u s _ c e r v u s _ d e r _ k l e i n e _ h e r r s c h e r

..des Waldes ..
auch ein Geweihträger wie sein großes Pendant
***
bei dem derzeitigen Wetter-hin-und-her findet man die
prachtvollen Käfer eher am und im Totholz ..
***
erst durch die warmen Temperaturen kommen die Hirschkäfer jetzt so richtig in Gang und sie brummen des Abends durch die Eichenwälder ..
Man findet die Tiere vor allem in alten Wäldern oder am Waldrand. Sie lieben besonders alte Eichen. Denn Männchen und Weibchen brauchen für die Reifung ihrer Keimzellen Baumsaft, der bestimmte Pilze enthält. Den finden sie an Wundstellen von Bäumen, die durch Frostrisse, Windbruch oder Blitzschlag verletzt worden ist. Der Saft aus solchen Baumwunden fließt häufig mehrere Jahre.
in den HauptAktionsZeiten lassen sich die Hirschkäfer aber auch tagsüber blicken. „Wichtig ist dabei allerdings, dass die Tiere in Ruhe gelassen werden und man sich einfach an der Beobachtung freut“
****

mit dem „Hirschen“ grüßen wir die Konni und den Alfons Klatt
Ihr seid einfach etwas zu früh wieder heim gedüst
:-)


LUMIX DC-G9M2 — LEICA DG ELMARIT 200/F2.8
f 4.0 — 1/125 — 200.0 mm — ISO 640
*a l e x*

Kommentare 59