Zurück zur Liste
Feine Wasserkunst im legendären Marienbad (Böhmisches Bäderdreieck)

Feine Wasserkunst im legendären Marienbad (Böhmisches Bäderdreieck)

73.160 42

Feine Wasserkunst im legendären Marienbad (Böhmisches Bäderdreieck)

Donnerstag - Wasser
Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck. Verwaltungspolitisch gehört er zum Bezirk Eger in der Karlsbader Region. Seit 2021 gehört der Ort zum UNESCO-Welterbe der bedeutenden Kurstädte Europas (Great Spas of Europe) zusammen mit zehn anderen Kurstädten. (WIKIPEDIA)
Die Fontäne gehört zu den Attraktionen des Kurortes. Der Brunnen befindet sich am südlichen Ende der Kolonnade von Marienbad .
Sie wurde in den Jahren 1982 - 1986 im Rahmen der Rekonstruktion der Promenade von Marienbad gebaut. Der architektonischen Entwurf stammt vom Pavel Mikšík aus Bratislava. Die singende Fontäne besteht aus einer flachen, kreisförmigen Beckenschale mit einem Durchmesser von achtzehn Metern. In der Mitte des Beckens wurde eine zwölfteilige Steinskulptur in Form einer Blume mit einem polierten Stahlkern eingesetzt. Der Rand des gesamten Brunnens, das Pflaster und die Skulptur wurden aus Liberecer Granit gefertigt. Der Springbrunnen verfügt über zehn Grundsprühsysteme mit mehr als 250 Düsen. Der dominante zentrale Auslauf erreicht eine Höhe von etwa sechs Metern.
Der singende Brunnen hat derzeit 12 Lieder in seinem Repertoire. Die acht Stücke werden in regelmäßiger Abfolge während der Saison kontinuierlich gedreht. Die übrigen vier Stücke werden nur zu besonderen festlichen Anlässen in das Programm aufgenommen. Die Singende Fontäne in Marienbad ist zu einer Ikone der Wasserlichtspiele in ganz Europa und sogar in Amerika geworden. Im Sommer 2024 begann ihr Umbau.
Übrigens: Auch Goethe hat es in Marienbad sehr gut gefallen. Er war hier häufig zu Gast.

Joh. Wolfgang v. Goethe     (1749-1832). Marienbad/Tschechien
Joh. Wolfgang v. Goethe (1749-1832). Marienbad/Tschechien
Frank G. P. Selbmann

Kommentare 42