Maschinensetzer


Premium (Pro), Niederkassel

Ein etwas anderes Krokodil

Viel zu wenig beachtet führten die in Ost und West in vielen Varianten gebauten Lokomotiven des Typs EL 2 oft ein Schattendasein! Die Bezeichnung EL 2 geht auf die Lokomotivtypisierung des Dritten Reichs zurück und war für schwere vierachsige Elektrolokomotiven vorgesehen – sie wurden hauptsächlich im Braunkohletagebau eingesetzt.

Es war aber auch schwer, den Einsatz der Lokomotiven zu dokumentieren, lag ihr Einsatzgebiet doch größtenteils in nicht öffentlich zugänglichen Tagebaubetrieben, oftmals massiv bewacht. Lediglich auf den Verbindungs- oder Anschlussbahnen, die für den Fotografen meist nicht viel hergaben, konnte man ihnen relativ gefahrlos auflauern.

So war auch am 1. März 1975 Lokomotive 692 (Henschel 28588/1950) der "Rheinische Braunkohlewerke AG" über die sogenannte Querbahn von Brühl-Vochem nach Wesseling auf die Gleise der Werkstatt der Köln-Bonner Eisenbahn gelangt!

Die Begegnung 1975 auf den Gleisen der KBE war ein vorausschauender geschichtlicher Vorgriff, da die RBW 692 zusammen mit der Schwesterlokomotive 691 im Jahre 1986 von der Köln-Bonner Eisenbahn unter der Bezeichnung E 2 bzw. E 3 übernommen wurde. Eine Lebensverlängerung gegenüber ihren Kolleginnen hatte das nicht zur Folge... – sie wurde 1988 verschrottet. RBW 691 wurde noch lange von den Köln-Bonner Eisenbahnfreunden betreut, über ihren aktuellen Verbleib bin ich nicht informiert.

Interessant, dass die bei der RBW als EL 1 bezeichnete und ab 1954 gebaute Nachfolgetype im Gegensatz zu den 1200 Volt Gleichstrom der EL 2 mit 50 Hz 5000 Volt Einphasenwechselstrom betrieben wird. Die EL 1 der Rheinische Braunkohlewerke sind die ersten E-Loks der Welt mit Thyristorsteuerung und tw. heute noch im Einsatz!

Kommentare 9

  • Torsten Heinze 18. Februar 2014, 20:14

    Eine interessante Dokumentation über diesen Grubenloktyp
    Lg TH
  • makna 18. Februar 2014, 18:01

    Eine im Schatten stehende Bauart - gut ins Bild gesetzt und sehr gut textlich dokumentiert !
    BG Manfred
  • summertime1 18. Februar 2014, 11:08

    Guten Morgen Thomas,

    schön so ein altes und selten zu sehendes Exemplar einer Elekt der besonderen Art zu sehen.

    Aber ein Krokodil ist es per Definition nicht. Auch wenn es so aussieht. Es ist eine Steifrahmen-Lok, somit eben kein Krokodil.
  • Thomas Jüngling 18. Februar 2014, 10:28

    Schön, dass Du auch abseits der Hauptstrecken auf die Jagd gegangen bist. Zusammen mit der Beschreibung ein schönes Dokument.

    Mir geht's immer ähnlich, wenn ich in der Niederlausitz unterwegs bin - man sieht die Grubenloks immer mal wieder, aber man bekommt sie nie brauchbar auf's Bild.

    Gruß Thomas
  • Stephan Leichsenring 2 18. Februar 2014, 9:25

    Sehr schön,gefällt mir gut!
    Ein Kraftpaket von Lok!
    Klasse Aufnahme!

    Gruß Stephan
  • motorhand 18. Februar 2014, 7:21

    Tolle Lok, sehr unbekannt !
  • Dieter Jüngling 18. Februar 2014, 0:00

    Und wieder habe ich eine neue (alte) Lok kennen gelernt.
    Kannte ich nicht.
    Gut auch deine Erklärung dazu.
    Gruß D. J.
  • Ralf Fickenscher (2) 17. Februar 2014, 23:13

    Ein klasse Stück Zeitgeschichte herrlich.

    Vg.Ralf
  • Klaus Kieslich 17. Februar 2014, 23:11

    Eine top historische Aufnahme,jau,diese "Arbeitstiere " sind leider sehr schwer mit Fotos zuwürdigen
    Gruß Klaus

Informationen

Sektion
Ordner BRD historisch
Views 3.173
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Nikon SUPER COOLSCAN 5000 ED
Objektiv ---
Blende ---
Belichtungszeit ---
Brennweite ---
ISO ---