Zurück zur Liste
"Checkpoint Charlie" 1945 und 1989

"Checkpoint Charlie" 1945 und 1989

2.607 7

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

"Checkpoint Charlie" 1945 und 1989

["Demokratiefest 75 Jahre Grundgesetz", Länderpavillons, John-Foster-Dulles-Allee • Berlin-Mitte, 24. Mai 2024]

In zehn Dioramen zeigte ausgerechnet Hamburg die Entwicklung von "Checkpoint Charlie" in Berlin.
Dieser Abschnitt der Friedrichstraße markiert die Grenze zwischen den Stadtbezirken Mitte und Kreuzberg.

Von 1961 bis 1990 befand sich dort der Grenzübergang C der U.S. Army in den Sowjetischen Sektor.
Die West-Alliierten richteten diesen Militärkontrollpunkt nach dem Mauerbau im August 1961 ein.
Mit dem Mauerfall im November 1989 ging die Schranke für immer auf.

Kommentare 7

  • Trautel R. 9. Juni 2024, 17:36

    sehr gut die gegenüberstellung vom checkpoint charlie 1945 und 1989. ich kenne ihn noch vor dem bau der mauer, damals hat es mich sehr oft nach berlin gezogen. ich war am 11. august noch in westberlin. aus privaten gründen musste ich nochmals zurück nach thüringen ...  und dann war der 13. august und nichts ging mehr.
    lg trautel
  • Dorothee 9 29. Mai 2024, 14:43

    solch netten, bunte Autos gibt es ja leider kaum,  die meisten Leuten wollen einen trutschig-schwarzen oder einen metallicfarbenen Wagen
    • smokeonthewater 29. Mai 2024, 19:00

      Das sind Trabis und Wartburgs. Die Leute konnten sich in der DDR die Farbe gar nicht aussuchen. Und Metallic gab es erst recht nicht.
  • anne47 29. Mai 2024, 0:08

    Als ich 1971 das erste Mal in Berlin war, sah der Check Point Charly schon etwas aufgeräumter auf, als auf dem linken Bild. Es gab ein modernes Wachhäuschen und einen Schlagbaum, wenn ich mich recht erinnere. Wurde er nicht an anderer Stelle wieder neu errichtet?
    LG Anne
    • smokeonthewater 29. Mai 2024, 2:33

      Steht alles noch so da wie damals, nur die Soldaten sind nicht mehr echt. Aber Du hast Recht, das Häuschen wurde in die Mitte versetzt, damit die Autos links und rechts vorbeikommen.