Zurück zur Liste
verfallende Pracht (1)

verfallende Pracht (1)

995 12

Hans-Martin Adorf


kostenloses Benutzerkonto, Garching b. München

verfallende Pracht (1)

Die Aufnahme entstand im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg.

Es gehörte einstmals den Fürsten von Thurn und Taxis, die es 1939 an einen Pfarrer verkauften. Später kam es an seine Haushälterin. Kriegs- und Nachkriegszeit führten zu einer Zweckentfremdung des Schlosses, das immer mehr verfiel. 1973 erwarb es der Freistaat Bayern und stellte es 1980 der Universität Regensburg zur Verfügung. 1989 wurde das Schloss als Standort für die dritte bayerische Musikakademie festgelegt.

In dieser Musikakademie haben wir mit dem Garchinger Sinfonieorchester - ich spiele dort Querflöte - ein Orchesterwochenende abgehalten.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass dieses Bild nicht ordentlich ausgerichtet und perspektivisch verzeichnet ist. Schande über mich. Zu meiner Ehrenrettung kann ich nur vorbringen, dass ich bislang gar kein Werkzeug hatte, um perspektivische Verzeichnungen zu korrigieren. Mittlerweile habe ich mit meiner neu-lizensierten Software einige neue Versionen dieses Bildes produziert, bei dem diese Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.

Kommentare 12

Das Foto befindet sich nicht in der Diskussion. Deswegen kann es aktuell nicht kommentiert werden.

  • SePhoto 12. Dezember 2013, 15:51

    Klasse Aufnahme.Gefällt mir.
    LG Sepp
  • Hans-Martin Adorf 9. Dezember 2013, 2:18

    @Fidibauer: Das Vorschaubild zeigt ja, wie man's quadratisch schneiden könnte. Ich bereite mal was vor.

    LG Hans-Martin
  • Fidibauer 8. Dezember 2013, 18:29

    ein tolle Aufnahme, gefällt mir sehr gut -
    ein kleinwenig schade finde ich, dass das rechte Fenster nicht beleuchtet ist, zwecks der Symmetrie, so gesehen wäre der Hinweis, den Ausschnitt kleiner zu wählen, m.E. nicht ganz von der Hand zu weisen...
    Übrigens herzlichen Dank für Deinen Hinweis mit der Vorschau - Du bist ja schon gut vertraut mit dem System hier ...:-)
    lg Fidibauer
  • Markus 4 8. Dezember 2013, 13:37

    schöne Symmetrie
    Habedieehre
    Markus
  • Alfred Schultz 7. Dezember 2013, 15:35

    Selbst bei einem wirklich guten Bild
    kann man was störendes finden, wenn man
    danach sucht.
    Meine Suche verlief hier ergebnislos.
    Bin stolz auf dich ;o)
    Gruß - A.
  • Wilfried Humann 7. Dezember 2013, 12:44

    Als Nachtaufnahme finde ich das Bild, so wie es ist, in Ordnung, der marode Charme ist für mich gut erkennbar! LG Wilfried
  • Hans-Martin Adorf 7. Dezember 2013, 12:39

    @eja: Welche Bildaussage ich machen will? Weiß ich das schon bei der Aufnahme? Bisher eher nicht. Ich habe da meistens eine gewisse Intuition, mache eine oder mehrere Aufnahmen und schaue mir hinterher das Resultat auf dem Computer an. Bislang wurde mir oft da erst so richtig klar, was es mit dem Motiv auf sich hatte.

    Die Idee, nachträglich aus einem Bild eine HDR-Aufnahme zu machen finde ich hochinteressant. Ich habe mir eben das obige Bild (im RAW-Format) in meinem Standardentwicklungstool ViewNX 2 nochmal vorgeknöpft. So wie es in die fc hochgeladen ist, sind in den Fenstern große Flächen ohne Zeichnung. Ich war der, wie sich jetzt herausstellt, irrigen Meinung, dass diese Partien überbelichtet seien, und daher dort keine Information mehr vorhanden sei. Falsch! Wenn man eine Belichtungskorrektur um -2 LW vornimmt, zeigt das Bild fast überall Zeichung, außer im unmittelbaren Umfeld der drei Lampen.

    Da ich seit heute früh auch Photomatix zum fusionieren von Belichtungsreihen lizensiert habe, kann ich das Experiment sofort durchführen, und sehen, ob das die Qualität der Aufnahme steigert. Falls es funktioniert, könnte ich es auch auf das Bild "verschlossen" anwenden. Vorab schon mal vielen Dank.

    LG Hans-Martin

    PS: Einen quadratischen Schnitt mit Konzentration auf die Treppe könnte ich mir eventuell vorstellen. Dann müsste man auch nicht quer durch die hell erleuchteten Fenster schneiden.
  • eja 7. Dezember 2013, 12:19

    Mit der Treppenidee vermutest Du richtig.
    Bildbearbeitung kann aus einem Bild naturgemäß nicht jede Stimmung im Nachhinein rauskitzeln. Wichtig ist, sich vor Ort zu entscheiden, welche Bildaussage man haben will. Um den maroden Charakter darzustellen wäre evtl. auch eine HDR- Darstellung interessant. Ich probiere das manchmal auch nachträglich am Bildschirm, in dem ich mir Belichtungsreihen nachträglich erstelle und diese fusioniere. Voraussetzung ist aber ein RAW- Format - oder eben besser gleich vor Ort.
    Ein schönes Wochenende wünscht
    eja
  • Hans-Martin Adorf 7. Dezember 2013, 12:04

    @eja: Vielen Dank fuer Deine ausführliche Anmerkung.

    Der Kontrast ist ganz natürlich, also nicht durch Nachbearbeitung entstanden. Einfach am Kontrastregler zu drehen und den Kontrast runterzusetzen macht das Bild sofort flau. Ich weiß nicht, was ich da machen könnte. Irgendeinen Vorschlag?

    Die Helligkeit der Fassade kann ich maximal um 0,3 LW anheben, ohne den Eindruck einer Nachtaufnahme zu zerstören, und selbst das ist grenzwertig. Die Fassade ist ja nicht von Scheinwerfern angestrahlt.Klar, wenn man das Histogramm als Maßstab nimmt, ist hinsichtlich der Fassade noch eine Menge Luft nach oben drin, aber man verliert den Kontrast zu den Fenstern, und der, finde ich, macht einen Reiz dieses Bildes aus.

    Meine Möglichkeiten der Nachbearbeitung sind kürzlich gestiegen, da ich jetzt ACDSee lizensiert habe. Eine neue Option, die ich vorher nicht hatte, ist das Spiel mit der Gradationskurve. Dieses Werkzeug muss ich aber erst (künstlerisch) beherrschen lernen. Vielleicht lässt sich da was machen, ich nehme gerne Anregungen auf

    Die Idee durch einen Teilausschnitt den Ausdruck zu verstärken, finde ich interessant. Du denkst daran, sich auf die Treppe zu beschränken, oder? Ich hatte damit experimentiert, bin aber zu keinem überzeugenden Ergebnis gekommen, zumindest nicht, wenn man das 3:2 Format beibehalten will. Das Bild hier ist übrigens schon eine Ausschnittvergrößerung. Mit meinem neuen Nachbearbeitungsprogramm könnte ich jetzt sogar die leicht stürzenden Linien korrigieren, (Es wundert mich direkt, dass die noch niemand kritisiert hat.)

    Ich weiß nicht, ob es hier in der fc üblich ist, aber ich kann Dir gerne die NEF- oder TIFF-Datei zuschicken. Vielleicht ist es einfacher für Dich, mit dem Bild zu experimentieren und uns hinterher zu erklären, was Du gemacht hast, als mir zu beschreiben, was ich machen soll.

    LG Hans-Martin

    PS: Wenn ich da wieder vorbeikomme, will ich unbedingt mal eine HDR-Aufnahme probieren.
  • eja 7. Dezember 2013, 11:20

    Erkennbar ist auch hier der Versuch mit der Symmetrie und den Fassadenstrukturen zu arbeiten. (Ich komme gerade von Deinem vorletzten Bild und mir schwirrt noch der Kopf). Harte Kontraste sind dabei hilfreich um die wiederkehrenden Strukturen herauszuarbeiten. Darunter leidet hier ein wenig die Erkennbarkeit der doch recht dunkel geratenen Fassade. In so fern geht hier der marode Flair etwas unter, denn in Deinem Titel hast Du ja darauf abgestellt. Als ausdrucksstarkes Symmetriefoto hätte ich vielleicht nur einen Teilausschnitt gewählt.
    Grüße von eia
  • mf-k 6. Dezember 2013, 23:58

    Gratulation!!!
    LG
    mfk

Informationen

Ordner Architektur
Views 995
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D600
Objektiv AF-S Nikkor 50mm f/1.4G
Blende 8
Belichtungszeit 13
Brennweite 50.0 mm
ISO 100