Lubeca


Premium (Pro), Buchholz i.d.N.

Sächsisches Versailles

In der kleinen Stadt Heidenau südöstlich von Dresden liegt der Barockgarten Großsedlitz, der heute noch als eines der beeindruckendsten Beispiele französischer Gartenbaukunst in Deutschland dient. Im Jahr 1715 kaufte sich der Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth das ursprüngliche Rittergut als Altersruhesitz und ließ es in den Jahren 1719-1723 in einen Landsitz mit Orangerie und großem Garten umbauen. Das Ensemble erregte schnell den Gefallen von Kurfürst August dem Starken, der es 1723 dem Reichsgrafen Wackerbarth abkaufte (dieser rückte es wohl nicht so ganz freiwillig heraus) und die Anlage teils nach eigenen Plänen zu einem sächsischen Versailles ausbauen lassen wollte.

Relativ schnell ging ihm allerdings das Geld dafür aus, so dass von dem ursprünglich geplanten 96 ha großen Garten „nur“ 12 ha übrigblieben, aber diese lassen schon erahnen, wie großartig das Gesamtkunstwerk geworden wäre. Heute noch umfassen die terrassierten Gärten mehrere Themenbereiche, und immer neue Sichtachsen ermöglichen prächtige Ein- und Ausblicke. Herzstück der Anlage sind die Obere und die Untere Orangerie, die zur winterlichen Unterbringung der über 2.500 Orangen- und Pomeranzenbäumchen dienten, die im 18. Jahrhundert den Garten schmückten. Diese Bestände gingen im Laufe der Zeit verloren, da der Barockgarten schon ab 1750 immer weniger genutzt und in der Folgezeit auch durch den Siebenjährigen Krieg verwüstet wurde. Im eisigen Winter 1927/28 gingen dann durch einen Heizungsausfall auch noch die letzten Bestände ein.

Erst 1997 wurden nach einer umfassenden und auch heute noch nicht abgeschlossenen Restaurierung des Barockgartens 150 toskanische Orangenbäumchen angeschafft. Mittlerweile ist der Bestand wieder auf ca. 400 Kübelpflanzen angewachsen, die in der Unteren Orangerie überwintern.

Das Foto zeigt die Obere Orangerie aus den Jahren 1720/21 mit ihren 23 Fensterachsen und dem Wackerbarthschen Familienwappen im mittleren Dreiecksgiebel. Ursprünglich als reiner Zweckbau für die Überwinterung der Orangenbäumchen gedacht, beherbergt sie heute ein Standesamt und ein Geschäft, außerdem wird sie regelmäßig für Konzerte und Ausstellungen genutzt.

Barockgarten Großsedlitz im August 2014

Kommentare 22

  • emen49 16. Februar 2020, 18:22

    Die Orangerie und der Garten sind wunderbar anzusehen... Ganz starke Perspektive... Gefällt mir richtig gut.
    Ich wünsche dir noch einen entspannten Restsonntag.
    Viele Grüße
    Marianne
  • wkbilder 22. Juni 2018, 10:54

    ein schmuckstück, leider nimmt man seit ein paar jahren wie auch in Pillnitz eintrittsgeld und die fotolage ist nicht so richtig klar überschaubar (panoramafreiheit) und so sind wir kaum noch dort unterwegs, lg peter
  • Reinhard D. L. 3. Februar 2018, 19:31

    das wäre mir als altersruhesitz doch etwas zu groß, vom aufwand mal abgesehen.
    schöne aufnahme mit dem prächtigen garten.
    gruß
    Reinhard
  • Eifelpixel 1. Dezember 2017, 7:33

    Ein sehr schönes Gebäude mit einer guten Erläuterung und ein gut gemachtes Bild runden die Präsentation ab.
    Einen guten Tag wünsche ich dir Heute Joachim
  • Tavor 16. April 2017, 11:03

    Man nannte sie auch die "kleinen Sonnen", die zahllosen kleinen Fürsten, die alle den französischen Sonnenkönig nachahmen wollten. Und da es in Deutschland so viele davon gab, verdanken wir heute die Fülle barocker Schlösser, die überall zu finden sind. Und diese sind immer ein sehr reizvolles Motiv, so klein und unbedeutend deren Besitzer einst auch waren....
    Herzliche Ostergrüße. Stefan
  • Foto-Jay 7. September 2015, 20:18

    Der Barockgarten Großsedlitz ist definitiv einen Tagesausflug wert. Es ist eine wunderschöne, gepflegte Anlage mit großartigem Flair und Ambiente. Die Aufnahme ist Dir, wie soll es anders sein, großartig gelungen. Blickwinkel, Schärfe und die Farben unterstreichen die architektonische und botanische Schönheit. LG Jens
  • DietmarsBildPC 18. Juli 2015, 0:22

    Die Architektur und Gartenbaukunst dieses eindrucksvollen Kleinodes werden sich nach der Fertigstellung der umfangreichen Umbau-Arbeiten sicher noch besser präsentieren. Leider kann ich auch nur mit dieser nicht ganz taufrischen Aufnahme beisteuern. Auf der Rückreise aus Tschechien war ein Zwischenstopp geplant, die Zeit hatten wir aber bereits im Böhmischen Paradies verbraten.

    LG Dietmar
  • kurt oblak 8. Juli 2015, 18:05

    Ein Blickwinkel vom Feinsten,liebe Grüße KURT
  • Karin S...aus NRW 6. Juli 2015, 17:46

    wunderschöne sicht auf das schloss es sieht richtig gut aus lg karin
  • Claudio Micheli 6. Juli 2015, 13:21

    ...è bella, veramente molto!
    Ciao
  • Vitória Castelo Santos 6. Juli 2015, 0:00

    Ganz prima aufgenommen.
    LG und eine schöne neue Woche.
    Vitoria
  • Regula Mosele 5. Juli 2015, 21:01

    Das scheint eine prachtvolle Parkanlage zu sein!!
    Aber im Moment sehen meine Augen nur das Wasser!! Sicher ist es auch bei Euch so heiss, dass nur noch in den ganz frühen Morgenstunden die alltäglichen Dinge verrichtet werden können. Hier sieht es kühl aus und herrlich grün...Danke für die Info mit den Orangenbäuchen...habe ich nicht gewusst!
    Liebe Grüsse
    Regula
  • Lily-Rose 5. Juli 2015, 20:21

    C'est très beau !
    bises.
  • H. Gasch 5. Juli 2015, 17:12

    Schön gewählte Perspektive und klasse Aufnahme.
    Eine sehr schönes Gebäude und eine wunderschöne Außenanlage.
    LG.Heinz
  • xyz 5. Juli 2015, 16:59

    Als gebürtiger Sachse kann ich bei Dir noch etwas dazu lernen - dort war ich noch nicht. Schaut aber beeindruckend aus...
    Gruß, Ulf

Informationen

Sektion
Ordner Sachsen
Views 13.335
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DMC-TZ4
Objektiv ---
Blende 3.8
Belichtungszeit 1/640
Brennweite 6.3 mm
ISO 100

Gelobt von

Öffentliche Favoriten