Zurück zur Liste
Lungenenzian-Ameisenbläuling

Lungenenzian-Ameisenbläuling

85.822 43

Butterfly Peter


kostenloses Benutzerkonto, Memmingen

Lungenenzian-Ameisenbläuling

Dieser Bläuling gehört zu den stark gefährdeten Arten.
Zu seiner Entwicklung benötigt er nicht nur bestimmte Enzian Sorten (bei der kleinen Population bei mir ist es der Schwalbenwurz-Enzian, Gentiana asclepiadea), sondern ist auch auf das Vorhandensein bestimmter Knotenameisen angewiesen, die die jungen Raupen in ihre Nester schleppen.
Das Bild entstand, kurz nachdem dieses Weibchen ein Ei gelegt hat.
Die Ablage beginnt schon einige Zeit, bevor der Enzian blüht.
Die frisch geschlüpften Räupchen fressen sich dann in die Knospen, die sie dann nach ca. drei Wochen verlassen und sich auf den Boden begeben, um mit bestimmten Lockstoffen die Ameisen dazu bringen, sie in ihren Bau zu verschleppen.
Dort ernähren sie sich von der Brut der Ameisen, also deren Larven und Puppen.
Auch der Schlupf des Falters findet dort im nächsten Frühsommer statt.

Rote Liste BRD: 2 (stark gefährdet). Sie sind nicht nur auf Vorkommen ihrer Futterpflanzen, sondern auch auf große Bestände von Knotenameisen in deren Nähe stark angewiesen. Darüber hinaus sind sie durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten, aber auch durch klimatische Schwankungen verbunden mit Trockenperioden stark gefährdet.

Kommentare 43

  • Günter Schulze Vowinkel-Schwedler 18. April 2023, 17:36

    In Oberfranken kümmern wir uns schon seit Jahren um den Schutz der Wiesenknopfameisenbläulinge. Diese haben Ähnlichkeiten zu dem von dir gezeigten Lungenenzian-Ameisenbläuling und sind von der Wirtspflanze (großer Wiesenknopf), von speziellen Ameisenarten als auch von wechselfeuchten Magerwiesen mit einem speziellen Mikroklima abhängig.
    VG Günter
  • Peter Neyer 7. November 2021, 10:17

    Ein großartiges Makro, von dem schönen Falter.
    LG Peter
  • Lana 1 24. September 2021, 12:02

    Dir würde ich am liebsten eine Reise nach Vietnam schenken- dort stehen die Schmetterlingsfotografen im Tarnzelt und fotografieren die wunderbarsten Schmetterlinge. Deine Sammlung ist grandios!! LG Brigitta
  • deltaphi 9. August 2021, 13:57

    Wow, gut getroffen. Danke für die ausführliche Beschreibung.
  • Claudia Kölling 19. Mai 2021, 15:01

    Fein dosierte Schärfe... in allen Einzelheiten sehr schön anzusehen, der hübsche Falter. Er sitzt da in bestem Licht. 
    Viele Grüße, Claudia
  • Karl Böttger 13. Januar 2021, 20:48

    Ein Spitzenfoto von dem Lungeneznzian-Ameisenbläuling.
    LG Karl
  • noblog 11. Januar 2021, 22:21

    klasse im Bild gezeigt
    LG Norbert
  • Seyfi Karaman 11. Januar 2021, 15:19

    Kreuzenzian-Ameisenbläuling, sehr ähnlich ..
    Gruss Seyfi
    • Butterfly Peter 11. Januar 2021, 15:29

      Kreuzenzian-Ameisenbläuling in Trockenbiotop,
      Lungenezian-Ameisenbläuling in Feuchtbiotop.
      Ausführlich dort von anderen Entomologen dort untersucht.
      VG
      Peter
    • Seyfi Karaman 11. Januar 2021, 15:46

      Diese schöne Schmetterlingsart gibt es in meinem Land leider nicht. Es gibt jedoch viele in Kreuzenzian-Ameisenbläuling Nordostanatolien.
  • Roman Dullek 10. Januar 2021, 17:48

    Großartiges Makro. 
    LG Roman
  • Arnold. Meyer 5. Januar 2021, 15:23

    Kommt vor dem aufgelösten Hintergrund sehr gut zur Geltung. 
    VG Arnold
  • inga.rienau 4. Januar 2021, 12:57

    Wunderbar klares und farblich harmonisches Makro! Danke auch für die Info. Dein Portfolio versammelt eine prächtige Vielfalt an Schmetterlingen, danke dafür ...
    Lieben Gruß, Inga
  • 19king40 4. Januar 2021, 10:51

    Top Falterbild.
    LG Manni
  • Rainer Switala 3. Januar 2021, 20:55

    gute info zum faltermakro
    schärfe und farben 1a
    gruß rainer
  • Ressin 3. Januar 2021, 20:16

    Ein sehr schöner und interessanter Bläuling, aber auch wie ich lese eine sehr stark bedrohte bzw. gefährdete Art. Hoffentlich bleiben diese wundervollen Schmetterlinge auch für unsere Nachkommen noch erhalten.
    Ein sehr gutes, wundervolles Makro präsentierst du uns, Peter. Chapeau !!! 
    Ich wünsche dir noch einen sehr schönen Sonntagabend.
    Ganz liebe Grüße, Peer
  • Macro-Jones67 3. Januar 2021, 17:26

    Leider noch nie Life gesehen, er ist seit 1988 bei uns in der Oberlausitz ausgestorben.
    Sehr schön gezeigt !!!!
    BG Mario