Zurück zur Liste
Jugendstil in Rheinhessen

Jugendstil in Rheinhessen

2.245 5

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Jugendstil in Rheinhessen

Rheinhessen gehörte bis zum 1. Weltkrieg zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt.
Der Großherzog versammelte um die Jahrhundertwende viele Künstler auf der Darmstädter Mathildenhöhe, wo in der Folge der Darmstädter Jugendstil entstand
und auf der dortigen Mathildenhöhe noch heute mit den markanten Bauten davon kündet.

Auch in Rheinhessen entstanden viele Gebäude in diesem Stil,
und bemerkenswert daran ist, daß besonders viele Wasserspeicher in unterschiedlichen Größen entstanden, deren kleinere Bauten auch heute noch an vielen Straßenrändern stehen.
Größere Wasserspeicher, wie etwa der in Hangen-Wahlheim am Rand der Rheinebene,
oberhalb Alsheim in einem Seitental
oder in Wintersheim auf einer Anhöhe,
und nicht zuletzt in Guntersblum
sind markante Landmarken und zeugen davon,
wie die Wasserversorgung im Großherzogtum gefeiert wurde,
da zuvor das Wasser oft mühsam mit Fuhrwerken herbeigeschafft werden mußte.

Massige Silhouetten aus Bruchsteinquadern und einfache, aber markante Konturen kennzeichnen die Bauten, die sich durch die typische Ornamentik des Jugendstils auszeichnen und auf ihre Weise elegant, wenn auch streng wirken.

Heute steht manche Gemeinde vor dem Problem, die Gebäude im Sinne des Denkmalschutzes zu erhalten.
Genannt sei in diesem Zusammenhang besonders der Wasserspeicher auf der Anhöhe bei Wintersheim
mit seinem markanten, viereckigen Turm,
auf meiner Collage in Bildmitte.


__________________________________________________________________________________

Kommentare 5