Maria J.


Premium (World), Berlin

Blut und Wasser ...

... haben diese Pilze gestern ausgeschwitzt.
Es war heiß und schwül ...
und die meisten Pilze ließen sich gar nicht erst sehen.
Sie blieben Zuhause ... unter der kühlen Erde ...
;-)

Wer kann bei der Bestimmung helfen?

4 Tage später:

Seine Tränen flossen ...
Seine Tränen flossen ...
Maria J.

_________________________________________

Der rätselhafte Pilz hat jetzt einen Namen bekommen:
Rötender Saftwirrling (ABORTIPORUS BIENNIS).
Herzlichen Dank an Misme und Katja!
:-))

Kommentare 75

  • Misme 11. September 2019, 20:56

    Liebe Maria,
    meine Freundin Katja, eine ausgezeichnete Pilzkennerin, was sie selber niemals von sich sagen würde, hat den Pilz als Abortiporus biennis entarnt, dabei hat sie weder Zeit noch Mühen gescheut, eben eine echte Pilzprofilerin!
    Er ist jetzt kein Rumpelstilzchen mehr, er ist benannt!

    Es erfüllt mich mit besonderer Freude und Stolz, hier Katjas Zusammenfassung präsentieren zu dürfen!
    Erscheinungszeit: Ganzjährig
    Größe: Bis 15 cm Durchmesser
    Vorkommen: Auf vergrabenem, gerne angekohltem Holz, auch auf (Bodos:)))Brandstellen, an Holzlagerplätzen und an anthropogen beeinflussten Standorten.
    Verbreitung: Der Pilz ist in Mitteleuropa nicht selten.
    Merkmale: Vielgestaltig knubbelig bis rosettenförmig ( s. Anmerkungen unten), zähfleischig, mit unregelmäßig feinporigem, fast labyrinthischem Hymenophor und allmählich rötender Trama.

    Geruch und Geschmack aromatisch mit unangenehmer Leuchtgaskomponente.
    Sporenpulverfarbe: Weiß
    Wissenswertes, Verwechslung: Die Form der Fruchtkörper ist derart variabel, dass er eigentlich überhaupt keine richtige Form zu haben scheint.
    Die Rosettenform stellt aber doch so etwas wie eine typische, jedenfalls die häufigste Form dar.
    Die Fruchtköper sind nach unten stielartig verschmälert, die Form ist unregelmäßig, trichterig, wobei der Trichter oft in einzelne Lappen, die sich überlagern können, aufgelöst ist, auch mehr-stielig-verwachsene Exemplare sind nicht  selten.
    Ebenso kann der Pilz seitlich an Holz halbiert-sitzende Hüte oder am Boden teils knollige, teils hütige Formen bilden.
    In England heißt der Pilz sehr trefflich „Blushing Rosette“.

    Foto aus:
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RoetenderWirrling.htm

    Bei dieser Art gibt es zwei Wuchsstadien, ein perfektes (geschlechtliches Stadium) und ein imperfektes (ungeschlechtliches Stadium).
    Im imperfekten Stadium werden die Sporen nur durch Abschnürung von Zellfäden gebildet.
    LG Misme
  • † canonier69 8. September 2019, 22:49

    Das Überbleibsel explodierender Zombie-Schädel.....Irgendwie gruselig....aber ich mag Horrorfilme...;-)
    Habe keinen Plan um was es sich hier handelt...egal,einmal mehr zeigt uns die Pilzwelt welch kuriose Zeitgenossen der Wald zu bieten hat.
    LG Roger....ach ja,echt tolle BQ.
  • Reinhard Arndt 7. September 2019, 1:38

    Mit der Vorstellung von Blut und Wasser im Hinterkopf sieht das Bild ganz schön gruselig aus.
    Bei der Bestimmung muss ich leider passen. Meine mykologischen Kenntnisse reichen nur von Steinpilz über Pfifferling bis zum Champignon.
    Viele Grüße Reinhard
  • Bernd H.-W. Böhme 6. September 2019, 21:48

    Ich würde mich gerne Burkhards Überlegung anschließen. Allerdings habe ich
    noch nie Champignons mit Guttationstropfen gesehen. Bei Baumpilzen sieht
    man das ja öfter mal. Umsomehr ist dies ein tolles Belegfoto, auch wenn eine
    genaue Bestimmung evtl. offen bleibt.  2b
  • Joachim Haak 6. September 2019, 16:45

    faszinierende Exemplare !!!
    LG Jo
  • Juris-66 6. September 2019, 15:55

    Da hast Du aber zwei ganz besondere Exemplare ganz hervorragend fotografiert. Das sieht ja aus, als würde Baumharz aus ihnen tropfen. Wunderschön detailreich! Wenn ich auf die Suche nach Pilzen gehe, dann scheinen sie sich direkt vor mir zu verstecken - keine Chance ;-))
    Viele Grüße
    Birgit
    • Maria J. 7. September 2019, 18:31

      Baumharz ist es nicht, Birgit ... sonst könnten wir mit ihnen Bernsteine züchten .. ;-)
      Hier ist es auch knochentrocken ... und es ist reine Glückssache, dass man mal einen Pilz findet.
      Meist sind sogar die Wildschweine zuerst da ..!
      LG Maria
    • Juris-66 11. Oktober 2019, 14:42

      Sieht auf jeden Fall sehr schön aus!
      LG Birgit
  • Anton Gögele 6. September 2019, 11:20

    Eine ganz tolle Entdeckung hast du da gemacht. Ich kann mit Fachwissen leider nicht helfen.
    LG Anton
  • Hartmut Bethke 5. September 2019, 18:08

    Echt interessant sind deine blutenden Pilze. Da muss ich auch passen, aber ein phänomenaler Fund und bestens serviert :-)
    LG Hartmut
  • HemaWa 5. September 2019, 18:01

    Das sieht unglaublich aus...
  • nur Soh 5. September 2019, 16:35

    Interessanter Pilz Hervorragend präsentiert 
    LG Helle
  • TeresaM 5. September 2019, 15:46

    Je ne reconnais pas l'espèce de champignon.... mais la vision, elle, est fascinante ++++
    Amitiés
  • Daniel 19 5. September 2019, 15:15

    Beim Bestimmen kann ich nicht helfen, aber ich kann sagen, dass das ein faszinierendes Pilzfoto ist. LG Daniel
    • Maria J. 5. September 2019, 17:05

      Danke Heide, aber der Korkstacheling ist es nicht.
      Der ist so selten ... den gibt´s bei uns gar nicht ... ;-)
      Ich hab ihn einmal in den Alpen gefunden ...
      Du hast dich hier durch die roten Guttationstropfen in die Irre schicken lassen – ich hab mich allerdings auch darüber gewundert!
      :-)
  • alicefairy 5. September 2019, 15:03

    Schön gezeigt
    Lg Alice
  • Seidenweber 5. September 2019, 14:22

    Eine Köstlichkeit vom Bäcker/Konditor 
    kann es dann ja nicht sein und vom Metzer, das
    will ich uns allen doch gerne ersparen ….  :-)
    Aber zu Pilzen fällt mir, da Laie, keine Bestimmung ein.

    Zu Deinem Foto allerdings.
    Eine klasse, "saubere" Aufnahme.

    Gruß
    Peter
    • Maria J. 5. September 2019, 17:31

      Danke Peter ...
      vielleicht inspiriert es ja einen Bäcker
      – ich würde sie jedenfalls kaufen ...
      ;-)