Zurück zur Liste
Sommerknotenblume, Lennégarten am Kurfürstl. Schloss

Sommerknotenblume, Lennégarten am Kurfürstl. Schloss

7.832 9

ullr


Premium (Pro), Koblenz

Sommerknotenblume, Lennégarten am Kurfürstl. Schloss

Aufgenommen bei fiesem, den ganzen Tag andauernden Nieselregen mit entfesseltem Blitz
OK, wenigstens ein paar Lichtreflexe in den Wassertropfen....
Geändert nach Hinweis von Marlis E und Werner2106

Kommentare 9

Bei diesem Foto wünscht ullr ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • Hotzenwäldler 9. Mai 2021, 7:18

    Egal, wie sich das Dingens nennt, für mich sind das alles Blumen. Aber das Fachwissen hier in der FC verblüfft mich immer wieder. Hast ja ganz ordentlich den Zoom benutzt.
    Georg
  • † Werner2106 2. Mai 2021, 19:33

    Grandioses Portrait der Sommerknotenblume - perfekt
    Gruß Werner
  • liliane salmon 20. April 2021, 11:17

    superbe !!!!
  • Wolfgang Zerbst - Naturfoto 15. April 2021, 9:05

    Hallo, ein sehr gutes Foto Schärfe Licht alles Perfekt. LG, Wolfgang.
  • Marlis E. 12. April 2021, 18:00

    so wie ich das sehe, sind das die Frühlings- oder Sommerknotenblumen. Sie sind in der Blüte ähnlich den Märzenbechern, doch es ist eine andere Pflanze.
    Liebe Grüße
    Marlis
    Die Sommer-Knotenblume ist eine mehrjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 60 cm. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane. An der Basis der Pflanze stehen drei bis fünf linealische Laubblätter mit bis zu einer Länge von 50 cm und einer Breite von etwa 2 cm.

    In den Blütenständen stehen meist drei bis sieben Blüten an ungleich langen Stielen zusammen, was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur relativ ähnlichen Frühlingsknotenblume darstellt. Die glockenförmigen, zwittrigen Blüten sind dreizählig und sind mit 1 bis 1,5 cm Größe wesentlich kleiner als die der Frühlings-Knotenblume. Die Blüte enthält sechs gleichgestaltete, weiße Blütenhüllblätter, die an ihrer Spitze jeweils einen charakteristischen grünlichen Fleck aufweisen und sechs freie Staubblätter.

    Namensgebend für die Gattung war wohl die vorsommerliche Blütezeit verbunden mit dem knotenartigen, unterständigen Fruchtknoten. Die Sommer-Knotenblume blüht von März bis Mai. Es werden Kapselfrüchte gebildet, die zahlreiche schwarze Samen enthalten. (Wikipedia)
    • ullr 9. Mai 2021, 9:11

      Dankeschön, ich bin blutiger Laie und staune nur mit großen Kinderaugen über die unglaubliche Vielfalt...
      Und "Danke" auch im Namen meiner Frau, die zumindest weiß, wo man suchen muß... :)
      Gruß
      Christian
  • Mohr Wilfried 12. April 2021, 10:16

    Schöne Aufnahme. Ich habe schon tausende Blumen fotografiert, aber Märzenbecher noch nicht.
    Gruß Wilfried
    • ullr 12. April 2021, 11:14

      Lach... Dankeschön... :) Ist auch meine erste Aufnahme dieses Blümchens.  Aber da ist meine Frau dran schuld...
      Sie übt mit Lea ein wenig Botanik...
  • Karla M.B. 12. April 2021, 8:36

    Fein...LG Karla

Informationen

Sektionen
Views 7.832
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera PENTAX K-5 II s
Objektiv Sigma DL Zoom 75-300mm F4-5.6 or Sigma 70-300mm F4-5.6 Macro
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/180
Brennweite 210.0 mm
ISO 100