5.082 16

D.R. Dark


kostenloses Benutzerkonto, Aachen

RBW 1041

Die schmalspurige Lokomotive 1041 der Rheinischen Braunkohlenwerke schiebt einen mit Braunkohle beladenen Zug vom Tagebau "Vereinigte Ville" in Knappsack zum Kraftwerk "Goldenberg Werk".
Aufnahme vom Januar 1985 auf Kleinbild Kodachrome 64

Siehe auch:
http://www.geocities.com/joachimbiemann/media/lit-rh.htm

Kommentare 16

  • Lutz68 23. März 2010, 22:05

    Das gefällt mir gut , wegen den dezenten Farbtönen und natürlich der Zug .
  • Harald Finster 25. April 2005, 19:23

    @Ralf: ich versuch, was 'rauszubekommen.
    Gruss Harald
  • Ralf Büscher 25. April 2005, 13:31

    Hallo D.R. Dark

    Ich habe da ein Bild einer alten Rheinbraunlok



    Hast du eventuell Informationen über diese Lok?

    Gruß
    Ralf
  • D.R. Dark 21. Februar 2005, 19:37

    @H.Cool: herzlichen Dank für Deine sehr interessanten detaillierten Ergänzungen zu dem Bild. Interessant, was ein 'Insider' (?) alles entdeckt.
    Gruss Harald
  • Braun Kohle 21. Februar 2005, 19:03

    tolles dokument!

    die fahrt ging zum grabenbunker go (überdacht) -
    heute noch in betrieb, aber schon lange nicht mehr für schmalspur. mich erstaunt die gasflasche am kohlenwagen (damit wurden bei frost die kippklappen beheizt - um anbackungen der kohle zu vermeiden) ich weiß das es in den 70er jahren üblich war -
    1985 überrascht mich sehr.
    bei den "großen" wagen wird mit briketts direkt in der klappe geheitzt - das aber nur bei starkem anhaltenden frost

    sg
  • Alan Murray-Rust 9. Februar 2005, 15:07

    So eine Lok habe ich erst in Zittau nach Stilllegung gesehn. Die etwas entsattigte Farben haben eine eigene Stimmung.
    Das E94 Bild sieht wie vom 'echten' Zeitalter aus!
    Gruss
    Alan
  • Sven Storbeck 9. Februar 2005, 8:41

    Sehr interessante Lok und sehr interessante Informationenen dazu! So'n Ding habe ich noch nie gesehen. (Was allerdings auch kein Wunder ist.)
    Grüße von Sven
  • Henning Gothe 8. Februar 2005, 20:09

    @D.R.Dark - Danke für das Bild!
    Gruß
    Henning
  • D.R. Dark 8. Februar 2005, 19:59

    @Henning: genau die Tour meinte ich.
    Ich hab mal temporär ein Bild hochgeladen:
    http://www.hfinster.de/tmp/e94.jpg
    (Aufnahme in Aachen West während einer kurzen Regenpause mit 350er Tele auf 6x6.)
    Gruss Harald
  • Henning Gothe 8. Februar 2005, 19:45

    Ja, die Rail4Chem hat vor kurzen eine E94 eingesetzt, auf der Relation Ludwigshafen-Aachen-(Rotterdam) und zurück. Das Wetter war an dem Tag absolut häßlich und ich war auch nicht in der Nähe. Hoffentlich kommt das noch einmal vor und die Zeit zum Fotografieren ist vorhanden.
    Gruß
    Henning
  • D.R. Dark 8. Februar 2005, 19:36

    @Henning: vielen Dank für die zusätzlichen Informationen! Von diesen E94-Einsätzen hatte ich mal gehört, hatte aber nie die Gelegenheit, mir das selbst anzusehen. Eine Reise in die "Ostzone" war eben mit grössten Schwierigkeiten verbunden :-(
    Die 155 sehe ich fast täglich von meinem Arbeitszimmer aus durch Aachen West fahren. Das sind m.E. auch sehr beeindruckende Loks, die mit ihrem schnorkellosen "Design" Kraft ausstrahlen.
    Eine E94 ist natürlich eine andere Kategorie, von denen vor Kurzem sogar eine Museumslok einen Planzug nach/von Aachen beförderte.
    Gruss Harald
  • Henning Gothe 8. Februar 2005, 19:20

    Herrlich diese Tagebaufahrzeuge, sie erinnern wirklich an die "Krokodile" bei der Bahn. Gesehen habe ich die Teile oft, aber zum Fotografieren hat es nie gereicht. Die Gegenden haben wir nicht besucht, es gab dort oftmals "nur" elektrischen Betrieb und keine Dampfloks, abgesehen von ein paar feuerlosen Loks. In den achtziger Jahren fuhren sogar im Raum Bitterfeld Reichsbahn E94 Kohlezüge zwischen den Kraftwerken. Es waren Loks, die bei der Reichsbahn durch die Neuanschaffung der Baureihe 250 (heute 155) frei wurden. Die Loks trugen dann auch die Bezeichnungen der Tagebauloks.
    Gruß
    Henning
  • westfalenhuette punkt de 8. Februar 2005, 13:32

    Sogar für mich als Nicht-Bahn-Fan nett. Sehr schönes Kraftwerksarchitektur!

    Gruß
    Haiko
  • D.R. Dark 8. Februar 2005, 13:31

    @Connie: danke :-)
    Die Loks waren auch nicht mehr lange im Einsatz, nachdem ich das Bild gemacht hatte.
    In den neuen Ländern (Lausitz) gab es noch etwa bis 2000 schmalspurige "Braunkohle-Krokodile", die ich aber leider nicht mehr erlebt habe.
    Sehr ähnlich aussehende Normalspur-Loks sind aber noch immer aktiv und fahren teilweise sogar direkt in den Tagebau hinein. Die Züge werden dort direkt von Schaufelrad- oder Eimerkettenbaggern aus beladen.
    Das ist übrigens auch der Grund für diesen Stromabnehmerwald auf dem Dach (sechs Stück!): im Bereich der Verladeanlagen kann man keine Oberleitung über dem Gleis spannen, sondern muss diese seitlich verlegen.
    Gruss Harald
  • C. Engel 8. Februar 2005, 13:09

    huh ... eben erst die Einblendung entdeckt.
    Das erklärt's natürlich :-)