JulySun


Premium (Basic), Berlin

Rakotz Brücke

... in Kromlau (Deutschland).


Ab 1860 ließ Friedrich Hermann Rötschke in einer 10-jährigen Bauzeit über dem 35 m breiten Rakotzsee (Rakotz = sorbisch für Krebs) einen Halbkreisbogen aus Basalt- und Feldsteinen errichten. Im See ließ er Basaltsäulen in einer bizarren Gruppe namens "Orgel" aufstellen. Der Basalt wurde aus Steinbrüchen in der Sächsischen Schweiz und in Böhmen gewonnen.

Früher glaubten die Leute, dass nur der Teufel eine so dünne Bogenbrücke hätte bauen können; deshalb wird die Rakotzbrücke auch Teufelsbrücke genannt. Spiegelt sich die Rakotzbrücke im Wasser, entsteht eine komplette Kreisform.

Kommentare 13

Informationen

Sektionen
Views 10.471
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 600D
Objektiv EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II
Blende 13
Belichtungszeit 1/45
Brennweite 32.0 mm
ISO 100

Öffentliche Favoriten