Zurück zur Liste
neue Fettheringe - Stück 10 Pfennig

neue Fettheringe - Stück 10 Pfennig

19.204 13

dark.j.ness


kostenloses Benutzerkonto, Ostfriesland

neue Fettheringe - Stück 10 Pfennig

Edeka Laden Bielefeld - 1940 - als man sich zum Einkaufen noch 'chic' machte

Foto aus Familienbesitz

Kommentare 13

  • Volker Blem 29. November 2022, 15:44

    Sehr schöne Aufnahme. Super
  • T. Schiffers 29. Januar 2015, 17:45

    auch ein herrliches stück geschichte & n toller kontrast zu den modernen konsumtempeln...,-) tino
  • Weinstein 6. Dezember 2014, 22:58

    Habe gerade alles über die Heringe gelesen. Als Kind habe ich oft mitbekommen, dass "Grüne Heringe" auf dem Markt gekauft wurden. Mutter hat sie dann eingelegt.
    Für unsere Eltern war das ein Festmahl, gerade nach dem Krieg, da wurde er besonders gern gegessen. Und wir Kinder: ihhh, nö, wir haben verweigert :-)) Ich esse diese Matjeheringe bis heute nicht... leider, sind ja sooo gesund. Das Foto gefällt mir sehr gut!!!
    LG Hanne
  • Lukretia 18. März 2014, 11:06

    falls von Interesse:

    Fettheringe waren oftmals das einzige "Fleisch" armer Leute. Nicht jedes Familienmitglied bekam einen ganzen Hering, manchmal gab es nur einen und die Pellkartoffeln wurden daran langgezogen, Der Fisch selber war dann für den schwerarbeitenden Vater und der teilte -wenn er ein guter Vater war- mit dem jüngsten Kind.
    Übrigens der Jungs führt dort keine Hunde aus, sondern Spielt mit einem Keisel, den man auf dem Band laufen ließ.
    Die Dame könnte die Frau des Inhabers sein oder sogar selber (als Witwe) die Inhaberin .. sieht aus wie ein Kittelkleid. Niemand ging ohne Tasche einkaufen ;-)
  • Noomi 19. Oktober 2012, 7:52

    Diese alten Bilder finde ich schön! LG
  • Sigrun v.K. 26. September 2012, 14:31

    Unglaublich schöne Aufnahme! Und unglaublich merkwürdig, diese Fettheringe! ...
  • lunes 7. August 2012, 20:54

    ein tolles stück zeitgeschichte die du hier zeigst,
    klasse!
    lg lunes
  • Marijan S. 5. August 2012, 11:03

    Ich mag diese alten Bilder, auch wenn ich nicht in diese zeit zurück verstetzt werden möchte ;)

    lg manfed
  • Photomann Der 30. Juli 2012, 1:15

    toll !!!
  • dark.j.ness 24. Juli 2012, 12:00

    Herr Wicki ;-) erklärt das so:

    Matjesheringe, Fettheringe

    Im Frühjahr beginnt der Fisch erst neue Fettreserven aufzubauen. Der Rogen oder die Spermamilch sind noch nicht entwickelt. Dafür reichern sich im Fettansatz die Geschmacksstoffe des Herings an. Bei bester Ernährung weist der Matjeshering, unabhängig von seiner Größe, einen Fettgehalt von etwa 18 %, in ausgenommenen Zustand, als Filet, etwa 14 % auf. Nur die Matjesheringe sind geeignet, zu sogenannten Matjes -Salzlakenfilets weiterverarbeitet zu werden. Der ganze Matjeshering hat dementsprechend auch als sogenannter grüner Hering eine höhere Qualität als der Hering in seinen saisonal späteren Entwicklungsphasen.
    Vollheringe

    Sie enthalten nun bereits die Milch oder den Rogen. Der Fettansatz ist jedoch mit einem Teil der Geschmacksstoffe zurückgebildet. Der Vollhering findet zum Beispiel traditionell Verwendung als geräucherter Bückling.

    Hohlheringe, Ihlen, Schotten
    Der Fisch hat abgelaicht, das Fleisch ist mager und trockener. Daher bietet sich seine Verwendung eher zu Marinaden wie beim Rollmops, Bismarckhering oder zu Fischsalaten an.

    ______

    Ich kannte bis dato auch nur 'lecker Hering' ^_^
  • sonnenlicht 24. Juli 2012, 10:45

    Schönes Erinnerungsfoto. Mir war nicht klar, dass es schon so lange Edeka gibt. Bei uns hieß das Geschäft immer Konsum.
    Was ein Fetthering ist, weiß ich auch nicht, doch dass Heringe vehältnismäßig viel Fett haben ist mir klar.
    LGS
  • ilsabeth 23. Juli 2012, 18:48

    Ich bin zwar uralt, weiß aber nicht, was ein Fetthering ist!:-( Wenn ich die elegante Dame so betrachte, atme ich erleichtert auf, dass mir so etwas erspart geblieben ist!)
    LG ilsabeth
  • Seidenweber 23. Juli 2012, 11:08

    Klasse Erinnerung.
    Zwar danals nicht in Bielefeld sondern in der Seidenstadt, aber die Erinnerungen sind sicher die gleichen.
    Schön, solche Fotos noch einmal zu sehen!