2.146 1

Thomas Kroll


Premium (World), Berlin - Wannsee

Nebelkrähe




Die Aaskrähe oder Rabenkrähe (Corvus corone) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie ist eng mit der grau-schwarzen Nebelkrähe (Corvus corvix) verwandt, mit der sie sich auch verpaart. Sie gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus).

Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen („Junggesellenschwärmen“) leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre Nester errichtet die Art für gewöhnlich in der Krone hoher Bäume. Die Brutzeit beginnt im Süden des Verbreitungsgebietes bereits im Februar, im Norden oft erst im April, die Jungvögel fliegen rund 50 Tage nach der Eiablage aus.

Die Aaskrähe wurde 1758 von Carl von Linné als Art aufgestellt. Sie wird traditionell in zwei große Unterartkomplexe aufgeteilt, die sich an der Gefiederfärbung orientieren. Während lange sogar ein eigener Artstatus für die Nebelkrähen-Morphe diskutiert wurde, konnten jüngere DNA-Analysen keine genetische Trennung zwischen Raben- und Nebelkrähen feststellen. Stattdessen zerfällt die Population in eine west- und eine ostpaläarktische Klade, zu der auch die chinesische Halsbandkrähe (Corvus pectoralis) gehört.

Quelle Wikipedia.de

Kommentare 1

  • Günther Metzinger 20. März 2022, 16:42

    Trotz Gegenlicht gut geworden.
    Wünsche noch einen schönen Restsonntag und einen guten Start in die erste Frühlingswoche. Viele Grüße Günther M

Informationen

Sektionen
Ordner Natur
Views 2.146
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5DS R
Objektiv 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Sports 014
Blende 11
Belichtungszeit 1/320
Brennweite 600.0 mm
ISO 1600