Zurück zur Liste
Larve vom Australischen Marienkäfer. - La larve est aussi utile que la coccinelle!

Larve vom Australischen Marienkäfer. - La larve est aussi utile que la coccinelle!

sARTorio anna-dora


Premium (Complete), Jura bernois

Larve vom Australischen Marienkäfer. - La larve est aussi utile que la coccinelle!

Larve de Cryptolaemus montrouzieri, aussi utile que la coccinelle!

"La coccinelle australienne Cryptolaemus montrouzieri est le prédateur le plus important des principales espèces de cochenilles farineuses. La larve, qui ressemble à une grosse cochenille, et les adultes mangent tous les stades des ravageurs. Cet auxiliaire convient avant tout pour les introductions sur des plantes fortement infestées."

Texte cité ci-dessous où vous pouvez voir de plus amples informations:

https://www.biocontrol.ch/fr_bc/cryptolaemus-montrouzieri

--- Hier zeige ich euch die Larve dieses beliebten Räubers (Australischer Marienkäfer: Cryptolaemus montrouzieri) gegen die wichtigsten Schmierlausarten. Sie ist genauso nützlich wie der Marienkäfer!

Siehe auch:

http://www.hortipendium.de/Australischer_Marienkäfer

* Hartmut hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Wolllaus und die Larve des Australischen Marienkäfers sehr ähnlich sind.

Vielen Dank, Hartmut, ich habe den Text geändert, weil ich nun selber überzeugt bin, dass du recht hast!

Kommentare 33

  • Hartmut 5. April 2018, 20:26

    Eine sehr gute Aufnahme. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass dies die Larve eines australischen Marienkäfers ist. Diese sieht einer Wolllaus ähnlich, ist aber größer. Ich vermute, dass die Aufnahme in einem Gewächshaus gemacht wurde, in dem australische Marienkäfer zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Die Larven sind wie die Käfer effektive "Schädlings"-Vernichter.

    Gruß Hartmut
    • sARTorio anna-dora 6. April 2018, 16:08

      Hallo Hartmut! Ich bin froh, dass du diese Frage aufgreifst, denn im Nachhinein bin ich nicht so sicher... Ich habe die Larve eines australischen Marienkäfers hier auch gezeigt (nicht zum gleichen Zeitpunkt) und finde die Fotos wirklich ähnlich.
      Wenn du sicher bist, dass das oben gezeigte Bild nicht der Wollaus entspricht, möchte ich es natürlich ändern...

      Hier also die Larve des australischen Marienkäfers, so wie ich sie gezeigt habe:
      Larve vom Australischen Marienkäfer.  - La larve est aussi utile que la coccinelle!
      Larve vom Australischen Marienkäfer. - La larve est aussi utile que la coccinelle!
      sARTorio anna-dora


      Vielleicht kannst du mir noch einmal sagen, wie du es siehst, ob ich es ändern soll...?

      Herzlichen Dank und liebe Grüsse. Anna-Dora
    • Hartmut 6. April 2018, 16:18

      Hallo Anna-Dora, wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich mir eben nicht sicher. Mir fällt allerdings auf, dass bei den Bildern von Wollläusen, die weißen Fortsätze nur am Rand sind, während sie bei den Bildern von den Marienkäferlarven auch am Rücken sind. Dies würde für die Marienkäferlarve sprechen. Wenn Du sicher gehen willst, musst Du einen Käferexperten fragen.

      Viele Grüße
      Hartmut
  • Treffer 4. März 2018, 16:10

    Du beobachtest die kleinen Naturschönheiten sehr genau und präsentierst sie uns anhand Deiner wunderschönen Aufnahmen.
    Herzliche Grüße
    Günter
  • Angelika Hebeler 2. März 2018, 10:12

    Ein beeindruckendes Makro !!!
    LG Geli
  • † fannyphoto 1. März 2018, 23:36

    Wenn sie auf den Pflanzen sitzen sind sie einfach nur weiße Fleckchen. Wenn sie aber von Dir fotografiert werden haben sie Starqualitäten. Sehr schön sind die Details zu erkennen.

    LG fannyphoto
  • Andreas Krieter 1. März 2018, 20:39

    Außerirdisch schön sieht diese Laus aus ..... wie so oft bei Deinen Bildern habe ich auch diese noch niemals vorher gesehen ;-)
    Viele Grüße von Andreas
  • homwico 1. März 2018, 17:50

    In einer tolle Nähe und schönen Schärfe gezeigt.
    LG
    homwico
  • Maria J. 1. März 2018, 15:41

    Die ist so schön ... die sollte man leben lassen .. ,-)
    LG Maria
  • bibimau 1. März 2018, 15:33

    Vues de si près lec cochenilles farineuses sont belles, mais malheureusement elles détruisent beaucoup et nuisent aux plantes. Merci aussi pour le lien d'un traitement sans chimie.
    Amitiés
    Bianca
  • Elvina Benoist-Audiau 1. März 2018, 14:59

    Je ne les aie jamais vues de si près - en général, je peste après elles car elles envahissent les plantes - amitiés, Elvi
  • Robert Buatois 1. März 2018, 14:48

    Ça, c'est la plaie des arbres, mais quelle belle macro. On en voit des détails sur cette cochenille.
    Bises
    Robert
  • Bourvalais 1. März 2018, 13:50

    il est drôle cet insecte...
    Amitiés,
    Yves
  • Veit Schagow 1. März 2018, 13:41

    Gesehen habe ich so etwas auch schon, aber wegen der Kleinheit nicht einordnen können.
    Es ist ja wirklich das feinste Detail zu sehen, super Foto.
    VG
    Veit
  • alicefairy 1. März 2018, 13:29

    Sie sehen ja auch gut aus. Aber sie haben meine Kakteenzucht, die in in jungen Jahren hatte, am Gewissen. Nur 2 von 134 haben überlebt.
    Lg Alice
  • Susanne Marx 1. März 2018, 12:13

    wow, so hab ich sie noch nie gesehen!
    Top Aufnahme
    Susanne
  • Heinz Wienen 1. März 2018, 10:47

    Sehr gute Makroaufnahme in toller Schärfe !
    Gefällt mir gut !!
    LG Heinz.