Zurück zur Liste
Kunstflieger  -  Trauerseeschwalbe

Kunstflieger - Trauerseeschwalbe

12.772 43

Karl Böttger


Premium (Pro), Siegen

Kunstflieger - Trauerseeschwalbe

Dank einiger künstlicher Nisthilfen in Form künstlich angelegten kleiner schwimmender Inseln finden sich Trauerseeschwalben, die in Deutschland als vom Aussterben bedroht gelten.

Für mich war das ein Erstfund.

Die Trauerseeschwalbe lebt von April bis September am Rand von Gewässern, z. B. Sümpfen, Flachseen und Mooren, in Ost-, Süd- und Mitteleuropa. Ihre Winterquartiere haben sie an den Küsten des tropischen Westafrikas.

Die Trauerseeschwalbe ernährt sich von Fischen, Amphibien und Insekten. Die Hauptnahrung sind Libellen, besonders Großlibellen. Sie erbeutet ihre Nahrung im Flug aus der Luft oder von der Wasseroberfläche.

Der Brutstandort der Trauerseeschwalbe sind reichlich mit Wasserpflanzen bewachsene süße und brackige Binnengewässer, Trauerseeschwalben brüten gewöhnlich in Kolonien. Das Nest wird auf schwimmenden, an Wasserpflanzen verankerten Haufen aus Pflanzenteilen oder auf zusammengetriebenen Schilfhalmen und umgeknickten Röhricht sowie in Sumpfgebieten auch auf festem Grund in der Sumpfvegetation errichtet. Die Brutperiode beginnt im Süden des Verbreitungsgebiet Mitte Mai, im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes dagegen ab Ende Mai.
Quelle und weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Trauerseeschwalbe

Unterwegs mit hajo peter. in Mecklenburg, dabei hatten wir viel Spass und haben jeden Tag neue Highlights gefunden.

Kommentare 43

Informationen

Sektion
Ordner Vögel
Views 12.772
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M1MarkII
Objektiv M.300mm F4.0 + MC-14
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/3200
Brennweite 420.0 mm
ISO 2500

Öffentliche Favoriten