Zurück zur Liste
einer der vielen Erstfunde

einer der vielen Erstfunde

317 11

Ludger Hes


kostenloses Benutzerkonto, Borken

einer der vielen Erstfunde

für mich im Mönchswald war dieser Samtfuß-Krempling (Paxillus atrotomentosus).

17.09.10, Canon EOS 40D; Canon 2.8/100 mm Makro; 100mm, Av: f 16; 5 ", ISO 100, -1.0EV; Statif

Kommentare 11

  • Joachim Kretschmer 5. Oktober 2010, 19:20

    . . sehr schön, Ludger. Kannst Du Dir vorstellen, dass meine Mutter sie früher gerne gesammelt hat . . und getrocknet . . . das war gut für Sosen . . . heute lasse ich sie auch stehen . . Viele Grüße, Joachim.
  • Beat Bütikofer 3. Oktober 2010, 21:29

    Da wäre Patrik auch noch Abnehmer gewesen, der sucht ihn immer noch und deinen Funde haben wir nicht mitgekriegt. Ich finde ihn bei mir auch immer wieder und auf meiner ersten Tour mit Patrik, im strömenden Regen hatten wir auch eine Gruppe die er damals nicht fotografierte, war einfach zu viel Nass von oben.
    Der Anschnitt unten ist schon etwas schade, fällt aber nicht so sehr auf da Details von Hut und Lamellen den Blick auf sich ziehen.
    LG Beat
  • Robert Hatheier 3. Oktober 2010, 12:01

    Der leuchtet ja einem entgegen. Das Licht ist bestens geführt, Motiv und Bildausschnitt gefallen mir ebenfalls bestens!

    LG Robert
  • Gruber Fred 2. Oktober 2010, 23:04

    Den Krempling ghibts bei uns in Massen,aber immer wieder sehenswert.
    Gratuliere zum Erstfund.
    LG Fred
  • JörgD. 2. Oktober 2010, 21:21

    Bis auf den etwas beschnittenen Pelzfuß gut geworden.
    lg ded
  • Conny Wermke 2. Oktober 2010, 21:09

    Den hast Du bestens ausgeleuchtet und prima dargestellt.

    LG Conny
  • Gerhard Schuster - lebrac 2. Oktober 2010, 19:32

    habe ich gar nicht mitbekommen. Glückwunsch!
    die sind typisch für heisse Hochsommertage. in diesem Jahr waren sie nicht sonderlich häufig bei uns.
    unten ist das Bild schon sehr knapp geschnitten
    LG Gerd
  • Morgain Le Fey 2. Oktober 2010, 19:02

    Und ich dachte immer, dass es die bei uns im Mönchswald gar nicht gibt. Vermutlich sind die einfach zu groß für mich und passen deshalb nicht ins Beuteschema. ;-))

    Da bist Du wirklich ganz schön nah dran. Dadurch kann man natürlich viele Details auf dem Hut sehen, die sonst vielleicht verborgen geblieben wären. Unten ist es natürlich trotzdem etwas knapp. Sehr gut gefallen mir dagegen die warmen Farben.

    Gruß Andreas
  • Burkhard Wysekal 2. Oktober 2010, 18:21

    So nah ran, läßt der sich schwer packen. Ich wär wohl noch ein wenig abgerückt und hätte dadurch alles drauf bekommen. Sehr schön , die goldene Lichtstimmung , welche einen milden Glanz auf dem Hut hinterläßt.
    Gefällt mir gut.
    LG, Burkhard
  • Hartmut Bethke 2. Oktober 2010, 17:56

    Gratuliere zum Erstfund, Ludger. Da ist die Freude immer groß :-)
    Das Licht von oben und unten finde ich gelungen. Auch die Bildgestaltung hast Du bestens gewählt. Unten ist es etwas knapp. Diesen Pilz durchgängig scharf zu bekommen ist recht schwierig. Vielleicht wäre f18 oder sogar f20 noch einen Versuch wert gewesen :-)
    LG Hartmut
  • sonyk 2. Oktober 2010, 17:54

    wunderbares Makro mit schönen warmen Farben
    VG SonyK

Informationen

Sektion
Ordner Pilze, Flechten
Views 317
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Gelobt von

Öffentliche Favoriten