Zurück zur Liste
Digitale Kontrastbewältigung  im Stahlwerk (DRI)

Digitale Kontrastbewältigung im Stahlwerk (DRI)

9.174 15

Christian Brünig


kostenloses Benutzerkonto, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Digitale Kontrastbewältigung im Stahlwerk (DRI)

Im still gelegten Stahlwerk im ältesten Teil des Ruhrgebiets beeindrucken noch heute die gewaltigen Hallen. Das Dach mit seinen Trägern ist nach rechts leicht pultförmig geneigt, daher "kippt das Bild nach rechts";-) Die Beleuchtung ist mittlerweile ausgeschaltet, so dass heftige Kontraste zu überbrücken sind. Dies habe ich mit folgender Spezialtechnik versucht: 2 Aufnahmen mit pixelgenau identischem Ausschnitt mit Bracketing- Technik, eine mit durchgezeichneten Schatten, eine auf die hellen Stellen belichtet (die Fenster/ Lüftungslöcher waren ohehin chancenlos). Unterschied etwas mehr als 2 Lichtwerte. EXIF-Daten der "Teilfotos" unter den Verweisbildern.
Die Weiterverarbeitung erfolgt in Photoshop (LE). Die Methode ist beschrieben in
http://www.luminous-landscape.com/tutorials/digital-blending.shtml
Dort die "Layer Mask" Methode versuchen, es funzt!!!
Anschließend habe ich die Rahmen der Fenster und die extrem hellen Bildteile noch etwas nachbelichtet. Die leichte Tonnenverzeichnung korrigiert, entzerrt, verkleinert, gerahmt und komprimiert. Da es der erste Gehversuch ist, noch entwikclungsfähif, aber zur Weiterentwicklung bei extremen Lichtverhältnissen m.E. geeignet. Der Gewinn von etwa 2 Lichtwerten Kontrastumfang ist es doch wert, oder? Natürlich ist der Kontrast im Gramtbild naturgemäß etwas flau, aber dem kann ja abhelfen... Auf jeden Fall vorsorglich stets Belichtungsreihen machen! Ich denke, man kann das "dunkle" Bild sogar noch knapper belichten.
Hier die Rohbilder: und Hinweis im Forum Scan und Bildbearbeitung:
http://www2.fotocommunity.de/forum/read.php?f=11&i=2840&t=2840

Kommentare 15

  • Andreas Bergelt 9. November 2002, 17:37

    1. Bild faszinierend (wie alle deine Industriemotive aus dem Ruhrgebiet und von anderswo).
    2. Danke für die detaillierten Hinweise zur Entstehung.

    Gruß Andreas
  • Kurt Salzmann 8. November 2002, 22:30

    Danke für den Fotokurs, heisst heut wohl Workshop... Super Bild...
  • Christian Brünig 8. November 2002, 18:13

    @Sven: OK, dann ist die Terminologie abgestimmt;-)
  • Christian Brünig 8. November 2002, 14:24

    @Sven: mit der D60 bist Du ja auf der sicheren Seite: entweder RAW oder Bracketing mit 3 oder mehr LW Differenz. Vgl. das von @Stefan zitierte Beispiel. Und: Trifft der Ausdruck "Montage" hier zu?
    @Stefan: hast Du die Software versucht? Wenn ja, welches Ergebnis?
  • Jürg Bigler 8. November 2002, 13:29

    Eine beeindruckende Industrieaufnahme. Die eklärenden Worte machen das Bild noch wertvoller.
    Gruss Jürg
  • Lars Peter 8. November 2002, 9:59

    Gutes Bild, aber was die Belichtung betrifft gehen bestimmt viele Meinungen auseinander.
    AUf mich wirkt das Bild weniger lebendig bzw natürlich als das Original (auf die Schatten belichtet).
    Aber so ziemlich alles ist subjektiv.

    Gruß Lars
  • Kai Böhm 8. November 2002, 9:36

    Wie Stefan schon sagte:

    Der Aufwand hat sich gelohnt!

    Respekt!
  • Marc Gerlitzki 8. November 2002, 9:30

    Super gemacht, wer die Halle kennt, weiss das selbst die Augen hier ihre Schwierigkeit haben.

    Gruß
    marc
  • Simone Härri 8. November 2002, 9:06

    habe das gefuehl mitten in der halle zu stehen. toll.
  • Christian Brünig 8. November 2002, 8:55

    @Andreas; Willy: ich habe es nicht mit Spotmessung ausgemessen. Dennoch denke ich, dass der Kontrastumfang bei runden 10 Lichtwerten liegt. Das übetrifft die Möglichkeiten eines Umkehrfilms reichlich, selbst Negativfilme kommen an ihre Grenzen. In diesem Foto sieht es natürlich "harmlos" aus. Bildtitel habe ich übrigens geändert, damit keine missverständnissse möglich sin.
  • † Ute Allendoerfer 8. November 2002, 8:34

    und das um solche Uhrzeit :-) Ich denke die Arbeit hat sich gelohnt, aber was sag ich, meine Achtung hast du und die RostRevierPottgang eh. Mich würde es mehr als verwundern, wenn es euch gelingt, mal was nicht Sehenswertes hochzuladen. Danke, ich habe sowas noch nicht von innen gesehen. LG Ute :-)
  • Andreas Hilbig 8. November 2002, 8:03

    Das Ergebnis ist durchaus überzeugend!

    Bis ich in Deinem Text plötzlich etwas von Exif-Daten las, dachte ich zunächst an analoge Technik. Die meist vorhandene Kontrast-Verstellung bei den Digis scheint also offensichtlich für diese Probleme noch nicht ausreichend zu sein. Oder gibt es bereits Digis, die eine solche Szene mit einer Aufnahme bewältigen können?

    Grüsse Andreas
  • Josef Zenner 8. November 2002, 7:12

    Sehr gut gemacht, diese Aufnahme gefällt mir sehr sehr gut.
    Viele Grüße Josef.
  • Christian Brünig 8. November 2002, 5:50

    Nochmal die Beschreibung dieser Ebenentechnik:
    - Beide Fotos in ps laden
    - im dunkleren "Alles markieren" = Ctrl-A, und "Kopieren" = Ctrl-C
    - dunkleres Bild ausknipsen, wird nicht mehr gebraucht
    - in "helles" Bild einfügen, Ctrl-V, wird autimatisch als neue ebene eingefügt
    - in Ebenenpalatte in "Ebene 1" neue Maske (2.Icon unten links)
    - auf Ebene "Hintergrund" wechseln
    - dort alles markieren, Ctrl-A
    - und kopieren, Ctrl-C
    - mit gedrückten Alt- Taste auf die Ebenenmaske in Ebene 1 klicken. Es erscheint eine rein weiße Fläche
    - Den soeben kopierten Hintergrund einfügen, Ctrl-V. Es erscheint ein Schwarzweiß Bild
    - im Menü Filter/Weichzeichner/Gausscher Weichzeichner wählen
    - einen Radius von 40 Pixel wählen
    - Hintergrund wählen
    - fertig.
    Den Weichzeihner- Radius austesten. Kann sein, dass ein bemerkbarer "Heiligenschein" an den Übergängen hell-dunkel auftaucht.
    Geht auch als Makro, im Photoshop- Jarhgon "ktion genannt", dann läuft das mit 2 Klicks.
    Nicht so komplifiziert wie es hier klingt;-)
  • Willy Brüchle 8. November 2002, 5:15

    Macht ja fast mehr Arbeit als früher in der Dunkelkammer das Abwedeln und Nachbelichten; aber irgendwie muss man ja den Kontrastumfang in den Griff kriegen. MfG, w.b.