1.873 1

agsegnet


Premium (Basic), Helsa

Bläuling

und noch eine weitere Aufnahme vom hübschen dunklen Wiesenknopf Ameisenbläuling aus meinem Garten.

Meister der Täuschung
Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling saugt den Nektar des Großen Wiesenknopfs, er schläft und paart sich auf ihm. Anschließend werden die Eier in die Blütenköpfe gelegt, die später den jungen Raupen als Versteck und Nahrungsquelle dienen.

Nachdem die Raupen ausreichend vom Wiesenknopf gefressen haben, lassen sie sich zu Boden fallen. Nach ihrer dritten Häutung sehen sie fast so aus wie die Larve der Roten Gartenameise. Mit ihren Honigdrüsen verführen die Raupen die Ameisen, die die Raupen adoptieren und in ihren Bau tragen. Die Raupe überwintert dort und frisst unbehelligt bis zur Verpuppung ca. 600 Ameisenlarven. Bei den Männchen ist die Flügeloberseite graublau, bei den Weibchen ist sie eher dunkelbraun (oft mit einer blauen Bestäubung am Flügelansatz). Auf der Flügelunterseite sind beide Geschlechter braun gefärbt und mit schwarzen Augenflecken mit weißer Umrandung besetzt.

Kategorie rot: Der Erhaltungszustand des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in Hessen ist schlecht.

Kommentare 1

  • Jackie.S 6. August 2021, 14:17

    Eine wunderschöne Bildeinteilung auch mit dem Knopf im Vordergrund, er verleit dem Bild eine tiefe!
    lg jackie

Informationen

Sektion
Views 1.873
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS R5
Objektiv Sigma 180mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/640
Brennweite 180.0 mm
ISO 1600

Gelobt von