Bridgekamera gesucht

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Christin Sophie Maaß Christin Sophie Maaß Beitrag 1 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich habe zulestzt mit einer DSLR (Canon Eos 400d) fotografiert und wollte mich wieder verkleinern (vor allem in Gewicht und Größe). Habe dann, zugegeben etwas unüberlegt, die Canon Power Shot SX 30 IS gekauft. Die kam beim Chip Test von 68 Kameras nur auf Platz 39 (!!!).

Die Kamera hat mich in den funktionen begeistert, aber sie hat leider wirklich einen schlechte Bildqualität. Starkes Rauschen.

Jetzt meine Frage, welche Kamera würdet ihr mir empfehlen?

Bridgekamera, mind. 10 Megapixel und gerne großen Zoom. (max. 400 € wenn mögl.)

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Gruß Christin-Sophie
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Am besten schaust Du nochmal bei Chip rein und nimmst alle Cameras mit guter Bildqualität (grünes Kreuz) genau unter die Lupe. Dazu alle Testergebnisse öffnen, obere Reihe.
Das geringste Rauschen hat wohl die Nikon P7000, aber nur 7fach Zoom.

http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenl ... ex/id/996/
Herbert Schacke Herbert Schacke Beitrag 3 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Rauschen gehört bei allen Bridgecams ab etwa ISO400 dazu. Die EOS 400D war ja nicht gerade Rauscharm gegenüber heutigen DSLR-Kameras aber immer noch einen Tick besser als heutige Bridgecams. Wenn du hier besseres suchst solltest du auf einen relativ großen Sensor achten und lichtstarke Objektive.
Die SX30 hat mit ihrem 1/2,3 Sensor da natürlich schlechtere Karten als z.b. eine G12 mit 1/1,7 Sensor. Einer 400D allerdings hat da noch etwas mehr Luft.
Wenn du auf mehr Rauschfreiheit und Qualität setzen willst wirst du bei weniger Gewicht nicht um eine der Systemcams mit APS-C Sensor herum kommen. Großer Zoom ist hier allerdings schwer erreichbar da das wieder mehr Gewicht erfordert.
Optimale Bildqualität, handliche Abmessung und weniger Gewicht
bietet meiner meinung nach z.b. eine Sony alpha 33/55, eine Samsung NX11 oder eine Panasonic Lumix G.
Eine Bridge mit Superzoom die weniger rauscht dürfte Wunschdenken bleiben oder du mußt beim Zoom abstriche machen.
Eine Bridge in deinem Budget wäre die FujiFilm Finepix HS20EXR allerdings zählt sie nicht zu den Leichtgewichten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich kann die Nikon Coolpix P7000 guten Gewissens empfehlen. Habe sie seit gut einer Woche. der 7fach opt. Zoom reicht völlig aus finde ich. Wenn dir das zu wenig ist an Zoom würde ich halt auf die schon genannte Fuji HS10 oder HS20 zurück greifen. Beides Modelle, wo man aber das Optimum mit manuellen Einstellungen herausholt. Ansonsten die schon etwas betagte Panasonic FZ38, bis ISO 200 gut zu händeln.

Ideal bei der P7000, man kann einen Adapter aufschrauben und dann an das Anschlussgewinde von 58mm Filter aufsetzen, Achromaten, Raynoxkonverter für Makroaufnahmen usw..... da ist Nikon echt ein großer Wurf gelungen genau wie z.Bsp Olympus mit der ZX-1, die aber hat nur 5fach Zoom, macht aber auch riesigen Spaß bei guter Qualität.

Hier mal ein paar Bilder mit der P7000 als Collage:
http://h8.abload.de/img/collage_p7000_testa0tv.jpg

Gruß Heiko



Nachricht bearbeitet (15:16)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Von 68 Kameras Platz 39...Na und?

Ich kaufe mir auch keinen Nikon D3s weil sie rauscht mehr bei ISO3200 und Fotos in Weinkeller als die D3 die eigentlich ältere Bauart ist.

Tssss.

Dieser Tests sind von Maschinen für Maschinen gemacht und um Magazine Seiten zu füllen wo es ansonsten nur Quatsch oder Werbung gibt...

Nein. Ich bin kein Canon Nutzer und auch kein Feind von Nikon.

Liest einmal die Zeitung anders.
Gugge mal ob etwas vergessen wurde oder bewußt ausgelassen.
Gugge mal wo was plaziert ist.
Und dann verstehst Du dass es besser gewesen wär ein Katalog gratis zu ordern.


Gugge Dir die Fotos dass Du gemacht hast an. Auf Papier.
Bis Du in der Lage zu erkennen ob es rauscht oder nicht?
Oder sagt Dir das Jemand oder ein kluge Testprogramm?

Seit Sony R1 gibt es keinen Bridge mehr. Und der Einsatz war auch nicht universell.
Dafür aber mega hammer Fotos.



Nachricht bearbeitet (4:49)
Amateur-Fotograf Amateur-Fotograf Beitrag 6 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Christin-Sophie,
ich habe mir vor kurzem die Nikon Coolpix P500 zugelegt.
Ich komme auch von der DSLR, habe mich aber geärgert, oftmals das falsche Objektiv drauf zu haben und natürlich die Schlepperei.
Da ich noch in der Erprobungsphase bin, kann ich noch nicht viel sagen. Aber die Testergebnisse, fallen alle ziemlich gut aus. Ausserdem brauche ich für die Tierfotografie ein großen Zoomfaktor und der liegt hier bei 810 mm Kleinbild !!!
Mit Auflage oder Kugelkopfstativ gut zu händeln.
Bis so 650 mm auch aus der Hand da die Kamera einen guten Verwacklungsschutz hat.
Auch die manuellen Möglichkeiten sind gut und viele Automatikprogramme hat sie auch.
Goggel doch mal und schau Dir die Testergebnisse an.
Ich habe 365.- Euro für die Kamera bezahlt.
MFG Michael



Nachricht bearbeitet (15:31)
MO(H)NIKAS Blütenträume MO(H)NIKAS Blütenträume Beitrag 7 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo
ich habe die fuji finepix s 100 fs und bin sehr zufrieden damit.
lg monika
Christin Sophie Maaß schrieb:

Zitat:Hallo,

ich habe zulestzt mit einer DSLR (Canon Eos 400d) fotografiert
und wollte mich wieder verkleinern (vor allem in Gewicht und
Größe). Habe dann, zugegeben etwas unüberlegt, die Canon Power
Shot SX 30 IS gekauft. Die kam beim Chip Test von 68 Kameras
nur auf Platz 39 (!!!).

Die Kamera hat mich in den funktionen begeistert, aber sie hat
leider wirklich einen schlechte Bildqualität. Starkes Rauschen.

Jetzt meine Frage, welche Kamera würdet ihr mir empfehlen?

Bridgekamera, mind. 10 Megapixel und gerne großen Zoom. (max.
400 € wenn mögl.)

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Gruß Christin-Sophie
Amateur-Fotograf Amateur-Fotograf Beitrag 8 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Christin-Sophie,
ich hatte Dir vor kurzem geschrieben bzgl. Umstieg DSLR zur Nikon Coolpix P500. Ich bin jetzt, nach 2 Wochen fotografieren mit der Coolpix P500 reumütig zu einer DSLR Nikon D5100 zurückgekehrt.
Da Du ja auch aus der DSLR Ecke kommst, kann ich Dir wirklich nur abraten von einer Bridge-Kamera ( egal welche )
Die Bildqualität, die Fokus Schnelligkeit, die Einstellmöglichkeiten, alles kein Vergleich.
Wenn Du Dich verkleinern möchtest, es gibt auch kleine DSLR-Gehäuse und mit einem 18-250 MM Objektiv bist Du eigentlich für die meisten Aufgaben gerüstet.
Wie gesagt, überlege Dir den Schritt gründlich, man kann eine Bridge nicht mit einer DSLR vergleichen !!
MFG Michael
Ravyn91 Ravyn91 Beitrag 9 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo!

Ich kann dir die Samsung WB5500 empfehlen! Die habe ich auch und die ist recht gut. Da wird eigentlich vor Rauschen ab ISO800 gewarnt, aber ich finde es da noch nicht so extrem. Im Vergleich zu anderen
kurt lahr kurt lahr Beitrag 10 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo Christin-Sophie,
sehe das ähnlich wie Amateur-Fotograf (bin ja auch einer).

man kann darüber streiten, ob eine kamera innerhalb einer klasse bessere bilder macht. aber bei der derzeitgen technologie ist der grössere sensor immer ein vorteil. eine vollformat also besser als ein dx-format und diese immer besser als bridge/kompakte.

habe trotzdem neben meinen dslr's auch eine bridge (fuji hs20) und kompakte (fuji f200exr) und habe mit den beiden durchaus schon für mich wertvolle aufnahmen gemacht - einfach weil sie "dabei" waren.

die bridge ist bei mir für campingfahrten, audgedehnte wanderungen und bergtouren. also es kommt auch auf den einsatz an. wenn gewicht und wert der ausrüstung keine rolle spielen, dann immer dslr !!

hier mal einige plus und minuspunkte die ich bei meiner Fuji HS 20 zusammengefasst habe. jeder muss selbst wissen, wie er sie zu gewichten hat:

- Bildqualität
- Schnelligkeit
- Sucher*
- Bildaufbau
- gewöhnungsbed. manuelle Entfernungseinstellung*
- um die Möglichkeiten dieser Kamera auszuschöpfen, ist einiges an know-how erforderlich oder anzulesen und ausprobieren*

+ komplettes Equipment
+ Gewicht
+ kein Objektivwechsel
+ Nahaufnahmen möglich
+ Klappdisplay*
+ geräuschloses Fotografieren möglich
+ preiswert
+ direkter Zugriff auf alle wichtigen Funktionen*
+ manueller Zoom*

* bezieht sich auf die Fuji HS 20

soweit so gut - soviel wollte ich gar nicht schreiben. ich hoffe, es hilft dir weiter.

lg kurt
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tscha...

Wie immer kommt es auf die Zweck und Qualitätsansprüche an.

Wobei mein Credo ist:
Solang ich damit kein Geld verdiene, ist mir ein Superzoomer gut genug.

Dabei gilt aber dass ohne Vorkenntnisse eine aktuelle und wirklich komplette "Bridge" von ein Gelegenheitsfotograf kaum zu bewältigen ist.
Die Enttauschung ist desto größer wenn man auf ein erfahrene DSL-R Fotograf trifft...;-)

Ich finde aber immer irgendwie komisch dass ehemalige oder aktuelle DSL-R Nutzer sich eine Superzoomer kaufen und dann alles vergessen was sie gelernt haben.
Dies sollten sie nie.

So werden sie wirklich Spaß mit ihren "Kleinen" haben.

Die selbe Ergebnisse wie ihre DSL-R, vorausgesetzt es ist mit gutem Objektive bestückt, können/sollten sie nie erwarten.

Und by the way, fragt mal ein normalo Fotograf was er unter "Rausch" versteht.
Du wirdst echt staunen.

Für mich sind die Fuji Superzoomer der S und HS Klassen die wirtschaftlich interessantsten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dany meint:
"Die selbe Ergebnisse wie ihre DSL-R, vorausgesetzt es ist mit gutem Objektive bestückt, können/sollten sie nie erwarten."

Doch, sie können erwarten, dass eine gute D-Kompakt/Bridgecamera bei ISO100 gleich gute Bilder liefert, wie eine gute D-SLR.
Nur bei hohen ISO-Einstellungen sind Spiegelreflex-Cameras überlegen.
Auch diesen Satz kann ich nicht bestätigen:

"Solang ich damit kein Geld verdiene, ist mir ein Superzoomer gut genug."

Ich habe mit Bridge-Camera-Fotos das meiste Geld verdient.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich empfehle Christin-Sophie eine dieser Lumix-Cameras:
TZ10, schön klein oder FZ45, etwas dicker und schwerer, aber Riesenzoom.
Beide mit guter Bildqualität bei 80/100 ISO.

http://www.colorfoto.de/testbericht/pan ... 6,189.html http://www.colorfoto.de/testbericht/pan ... 8,189.html



Nachricht bearbeitet (14:19)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dieter Sukowski schrieb:

Zitat:Dany meint:
"Die selbe Ergebnisse wie ihre DSL-R, vorausgesetzt es ist mit
gutem Objektive bestückt, können/sollten sie nie erwarten."

Doch, sie können erwarten, dass eine gute
D-Kompakt/Bridgecamera bei ISO100 gleich gute Bilder liefert,
wie eine gute D-SLR.
Nur bei hohen ISO-Einstellungen sind Spiegelreflex-Cameras
überlegen.
Auch diesen Satz kann ich nicht bestätigen:

"Solang ich damit kein Geld verdiene, ist mir ein Superzoomer
gut genug."

Ich habe mit Bridge-Camera-Fotos das meiste Geld verdient.


Guuut.
Dann fänge ich auch damit an...
:-D <---
Ans Finanzamt: Das war ein Scherz OK?
mk53 mk53 Beitrag 15 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe meine Bridge ( FZ30 ) verkauft.
Die war größer als meine SLT A55 mit 16-105.

Die Zeit ist einfach vorbei.
Einen Ersatz hab ich jetzt in einer Panasonic G2 gefunden. Nach einem Intermezzo mit Oly E-PL1 mußte ich feststellen, daß der Sucher für mich unverzichtbar ist.

Für die G2 hab das Pancake 20/1.7 (knackscharf und lichtstark) fast immer drauf. Daneben noch ein 14-50 und 50-200. Es gibt wohl auch ein 18-200 oder so ähnlich. Das käme dann einer Bridge am nächsten.

Vorteil des Ganzen: Man bekommt auch bei schwachem Licht noch rauschfreie Bilder und auch "freistellen" geht noch.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben