Transport von Stativen beim Fliegen

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Robert Koch Robert Koch   Beitrag 31 von 33
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Michael Wilkens schrieb:

Zitat:Ralf Scholze schrieb:

Zitat:@klaus,liefere ein paar gescheite fotos, dann reden wir

weitr,
Zitat:okay?



Super Beitrag! Und so logisch argumentiert!
Wenn man "gescheite fotos" macht, darf man natürlich auch die
Umwelt verschmutzen - hatte ich beinahe vergessen!


Meine Meinung:
Flüge unter 1000km Flugdistanz extrem besteuern, sodass diese
nicht mehr rentabel sind.
Diese Flüge bringen in den meisten Fällen auch keinen großen
zeitlichen Vorteil gegenüber ICE.

Gerade Kurzdistanzen sind aus ökologischer Sicht problematisch.
Denn nur bei der Startphase laufen die Triebwerke auf Volllast
und der Verbrauch ist sehr hoch, da die meisten Triebwerke auf
den Flug ohne Steigung optimiert werden, wo das Triebwerk eine
wesentlich geringere Last zu bewältigen hat. Für die in der
Regel 8min Volllastanteil lohnt das auf Langstreckenflügen
nicht. Da muss die Triebwerkkonstruktion "nur" halten.

Alle anderen Flüge sollte man zudem auch international
besteuern. Mit dem Geld könnte man dann z.B. doch mal eine
Transrapidstrecke bauen. Diese ist nochmals ökologischer als
die Bahn.

Gruß, Michael



Wie kommst Du darauf dass der Transrapid so ökologisch ist?
Erst mal wieder neue Schneisen in die Natur schlagen, dann noch parallel betonieren damit eine Bergung bei Unfall möglich ist, zudem ist die Kapazität eines Transrapid sehr begrenzt. Und der Strom dafür kommt natürlich wie bei der Bahn komplett aus Windrädchen?
Und keine Angst soo billig wie die Werbungens sagen sind die Billugflüge auch nicht, miteinzurechnen sind die Kosten für die 4 Transfers zu den meist abgelegen Flughäfen.
Michael Wilkens Michael Wilkens Beitrag 32 von 33
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Rob Koch schrieb:

Zitat:Wie kommst Du darauf dass der Transrapid so ökologisch ist?


1. keine Reibung durch ein Schienensystem
2. Versorgung durch Strom
3. Kann (muss aber nicht) auf Stelzen gebaut werden, sodass Tiere nicht ihre gewohnten Wege verändern müssen

Es kommt beim Transrapid hauptsächlich auf die Aerodynamik an. Da ist sicherlich auch noch Spielraum.
Neue Schneisen sind meist nicht notwendig. Man könnte schon vorhandene der Bahn nutzen. Daneben muss nicht betoniert werden. Ein guter breiter Feldweg reicht (mehr ist bei der Bahn meist auch nicht).
Der Strom für den Transrapid kommt aus dem europäischen Stromnetz.
ABER ALLE nennenswerten Kraftwerke in Deutschland, die zur Stromförderung dienen, sind mit Sicherheit ökologischer als ein Flugtriebwerk!
Der Unterschied zwischen Kraftwerksturbinen und Flugtriebwerke ist, wie oben schon gesagt, die Auslegung. Eine Kraftwerksturbine läuft fast immer am Anschlag bei dem bestmöglichen Wirkungsgrad!
Somit ist der Strom aus Kohlekraft ökologischer anzusehen als die Leistung aus einem Flugtriebwerk!
Zudem sind bei diesen Kraftwerken diverse Filter nachgeschaltet, sodass deutsche Kraftwerke schon recht ökologisch sind.
Im übrigen haben wir in Deutschland schon über 15.000MW (entsprechen der installierten Leistung von ca. 10 modernen Kerkraftwerke) installierte Leistung durch Windkraftwerke. Soviel würde eine Transrapidstrecke wohl kaum verbrauchen.

Zur Zeit geht man davon aus, dass die Bahn auf dem Schienenweg ca. 1/5 des CO2 freigibt wie ein vergleichbares Billigfliegerflugzeug! Der Strom ist dabei aus den aktuellen Energiemix (Braunkohle, Steinkohle, Kernkraft, Windkraft, GUD, Wasserkraft...) berechnet worden.
Der Transrapid dürfte noch darunter liegen!

Deshalb, denke ich, ist das Flugzeug für kurze Distanzen eine wirkliche Dreckschleuder!

Gruß, Michael
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 33 von 33
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Michael Wilkens schrieb:

Zitat:

Meine Meinung:
Flüge unter 1000km Flugdistanz extrem besteuern, sodass diese
nicht mehr rentabel sind.


Das wäre ein Weg.

Zitat:Diese Flüge bringen in den meisten Fällen auch keinen großen
zeitlichen Vorteil gegenüber ICE.


Schau mal bei http://www.bahn.de und zeige mir eine Verbindung München/Hamburg und retour oder München/Berlin und retour die so ausschaut:
Früh aufstehen. Anreisen. Einen vollen Arbeitstag vor Ort nutzen. Zurückreisen. Noch am selben Tag wieder ankommen.

Ich habe keine solche Verbindung gefunden.

Innherhalb von 1000km liegen von hier aus London, Paris, Mailand, Prag, Budapest, Kopenhagen, ...

Zitat:Mit dem Geld könnte man dann z.B. doch mal eine
Transrapidstrecke bauen. Diese ist nochmals ökologischer als
die Bahn.


Erstaunlich, daß ausgerechnet die Grünen immer dagegen sind ;-)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben