Suche Lösung für Datenspeicherung/ Sicherung bei einer 7 wöc

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Frank Jennissen Frank Jennissen Beitrag 1 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
suche eine adäquate Lösung, wenn ich Januar mit meiner Digitalcamera 7 Wochen unterwegs bin zwecks Speicherung u. Sicherung der Dareien.
Dachte evtl. an den Wiesel dpi mit 40 Gigabyte.Für mich ist einfach wichtig, dass das Gerät einigermasen geeignet füt outdoor verhältnisse ist oder evtl. andere Lösungen ?
Wie macht Ihr es ? Werde wohl 3000 Bilder machen.
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 2 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
[fc-info:PD70X]
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Frank,
ich weiß nicht, ob Du viel fotografierst oder dies tun wirst. Denke nicht kurzfristig, sondern auf längere Sicht. Evtl. willst Du später mal RAW fotografieren, was mehr Speicherplatz wegnimmt. Mit 40GB bist Du am unteren Ende.

Mein Rat: Nimm mehr!!!

Die Preisdifferenz ist nicht so groß, und Du ärgerst Dich hinterher nur, wenn Du knapp an Speicherplatz bist.

Ich habe den PD70X und finde ihn sehr praktisch.
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 4 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie siehts denn im Outdoorbereich mit der Stromversorgung aus?

Canon hat was Neues auf der Kina vorgestellt, wo auch die BP511-Akkus reinpassen. Evtl. wäre das ein günstiger Ansatz.
Kristy Kristy Beitrag 5 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank,
war für 4 Wochen in Australien mit einer Canon 20D und einer Sony W 100 und stand vor demselben Problem. Habe mich für einen AV 500 von Archos entschieden. Ist zwar eigentlich dafür gedacht, dass du auch unterwegs vom Fernseher etwas mitschneiden kannst, aber es bietet neben MP3 und Voice Recorder auch die Möglichkeit Fotos und auch kleine Filme zu speichern.Und ich fand es sehr vorteilhaft gleich zu schauen, ob die Fotos etwas geworden sind und sie schon einmal in Ordnern vorzusortieren.Allerdings habe ich für 100GB auch knapp 450€ bezahlt. Aber es gibt auch preiswertere Ausgaben mit geringerem Speicherplatz.Für meinen Urlaub war es die beste Lösung und ich musste mir bei fast 5000 Bildern wirklich keine Sorgen machen.
Wünsche dir einen fantastischen Tripp und tolle Motive!
Gustav Krulis Gustav Krulis Beitrag 6 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein grosser Vorteil des Wiesel (PD70X) liegt in der Verwendung von AA-Akkus oder normaler AA-Batterien und im geringem Stromverbrauch durch das monochrome Display.
Das neue von Canon vorgestellte Speichergerät ist für EOS-Benutzer (10D,20D,30D,5D etc) deswegen interessant, weil es den 511 Akku dieser Kameras verwendet, der Stromverbrauch ist wegen des Farbdisplays natürlich höher.
Der Wiesel ist sehr stabil, allerdings ist beim Einsetzten von FC-Karten vorsichtig vorzugehen (Pins könnten verbogen werden), ich bin mit diesem Wiesel recht zufrieden. 60 oder 80 GB dürften ideal sein.
Wichtig ist, dass für so ein Gerät auch nach Ende der Garantie/Gewährleistung eine Reparaturmöglichkeit besteht, da hatte ich z.B. bei Jobo (Vista) sehr schlechte Erfahrungen.
LG Gustav
Frank Jennissen Frank Jennissen Beitrag 7 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zuerst einmal Danke für die guten Tips, in welcher Preisklasse befindet sich das Canon Speichergerät ?,
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank,

Deine Frage lässt sich leider nicht so einfach beantworten. Ich persönlich versuche wann immer es geht, ein Notebook und zwei externe Festplatten mitzunehmen.

Wenn Du allerdings mit leichtem Gepäck unterwegs bist und selten die Möglichkeit hast, Akkus zu laden, dann wirst Du an einem PSD (Portable Storage Device) nicht herum kommen.

Das Ding sollte Dir auf jeden Fall die Möglichkeit geben zu prüfen, ob auch wirklich alle Bilder sauber von der Karte kopiert wurden. Für ein erstes Sichten reichen die Displays vermutlich. Für eine echte Qualitätskontrolle kannst Du die aber ebenso vergessen wie die Displays an den Kameras.

Bzgl. Stromversorgung sollte das PSD mit AA-Batterien laufen. Die bekommst Du eigentlich so gut wie überall.

Allerdings löst ein PSD nicht das Problem der Datensicherung. Wenn Du die Karten nach dem Kopieren löschst, hast Du nach wie vor nur eine Kopie der Datensätze. Wäre mir perönlich bei einer langen Reise zu unsicher.

Vergangenes Jahr wurden häufiger portable CD/DVD-Brenner empfohlen. Hätte den Vorteil, dass man von einer Karte mehrere Kopien ziehen und immer wieder mal einen Schwung CDs nach Hause schicken kann. Allerdings löst das auch nicht das Problem, das man nur ahnen kann, ob der Brennvorgang funktioinert hat.

Sofern Du alle paar Tage an einem Cyper-Café´vorbei kommst, kannst Du dort theoretisch die Daten auf CD brennen lassen. Wenn Du jpeg fotografierst, könntest Du vor Ort mit jedem Webbrowser auch prüfen, ob die Kopien auch okay sind. Zumindest die Prüfung ist allerdings zeitaufwendig.

Die Prüfung würde ich aber auf jeden Fall empfehlen. Es gab hier schon den ein oder Bericht von Usern, die sich die Daten auf CD haben brennen lassen und dann zuhause festgestellt haben, dass auf den CDs keine verwertbaren Daten waren.

Konkrete Empfehlung kann ich Dir leider nicht geben. Kommt eben sehr darauf an, wie Du unterwegs bist ... sowie auf Deine Risikobereitschaft (eventueller Datenverlust) ... und letztendlich auch auf das Budget.

Wie oben schon geschriben, versuche ich bei Reisen (sofern praktikabel) ein Notebook mitzunehmen + externe Festplatten. Vor zwei Jahren hab ich in Kenia nur mit einem PSD gearbeitet. Richtig glücklich war ich mit der Lösung aus verschiedenen Gründen nicht.

Gruß

Roland
Klaus Ramus Klaus Ramus Beitrag 9 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du nur 3000 Photos in JPEG speichern willst, nimm ein paar inzwischen spottbillige 2GB-Speicherkarten mit! Keine Probleme mit Platz, Feuchtigkeit, Stürze!

Ich habe vor 2Jahren einen 40-GB-Datenspeicher von pixxo mit Verify-Funktion für 150,- gekauft, kostet heute auch nicht viel weniger. Seinerzeit waren die Speicherkarten wesentlich teurer.
Funktioniert tadellos, braucht aber viel Strom und Zeit für 2GB-Karten (unter besten Bedingungen können vielleicht höchstens 5 Karteninhalte a 2GB übertragen werden), bin also auf eine Steckdose zum Akku laden angewiesen, da leider ein Ni-Mh-Akku eingebaut ist.

Natürlich gibt es bessere und teure Lösungen wie den Speicher von Jobo mit Display zum Bilderbetrachten.
Gruß, K.
Thomas-W. Thomas-W. Beitrag 10 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Würde mich Klaus Ramus anschlißen. Für 3000 JPEG sollten ein paar Speicherkarten ausreichen. Damit hast Du gleich mehrere Vorteile:
- bei den aktuellen Preisen kommst Du wahrscheinlich sogar noch günstiger Weg
- Gewichts- und Platzvorteil
- kein Problem mit Strom
- bessere Datensicherung, da nicht alle Fotos auf einem Speichermedium sondern auf mehrere verteilt sind

Ich selbst habe eine externe Festplatte Jobo Giga irgendwas mit 40GB und verwende sie aus o.g. Gründen kaum noch.
Mme. Delarue Mme. Delarue Beitrag 11 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
einfach weniger + schrottärmer fotografieren. 8 GB sollten dann reichen. ;-)
Rudolf Zimmermann Rudolf Zimmermann Beitrag 12 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich benutze zwei Instant Disks, sichere die Karten parallel auf beide und die Disks werden räumlich getrennt transportiert.

Gruß Rudi
Donizetti Donizetti Beitrag 13 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Instant Pixo-Disk Pro hat 100 GB und verifiziert beim Überspielen
Gruß Volkmar
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank,

das Du weißt wie lange Du unterwegs sein wirst verstehe ich ja gerade noch, aber das Du jetzt schon abschätzen kannst wieviele Bilder Du machen wirst find ich sensationell ;-)

Ich stehe vor einer ganz ähnlichen Problematik. Im Juni/Juli 2007 werde ich auch 8 Wochen unterwegs sein und hab keine Ahnung wie ich all die Daten speichern, respektive sichern kann. Aber da mir Festplatten alleine zu unsicher sind liebäugle ich derzeit mit einen kleinen Sony Vaio VGN TX3 Subnotebook. Das hat nur 1,25kg und gibt es mit bis zu 160GB Festplatte. Hat einen DVD Double Layer-Brenner und kann bis zu 6 Stunden ohne Strom betrieben werden. Bei über 8GB pro DVD sollte es reichen das Ding pro Tag zwei bis maximal 4 mal anzuwerfen. Zusätzlich werde ich noch meine 2 PD70X mitnehmen.

Liebe Grüße

Wolfgang
www.wolfgangsteiner.com
Sascha I. Sascha I. Beitrag 15 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin!

Je nach Region würde ich dir eventuell zu einer DSL-Flat mit einem Homeftp-Server kombiniert raten.

Ein NAS von Claxan (cl-sa200) mit einer 500 GB Festplatte, ein Account bei www.dyndns.de und dann noch ein schneller Internetzugang am Urlaubsort. Damit sich per Internet zu Hause auf dem NAS einloggen und die Daten dann direkt in der Heimat speichern.

Ansonsten würde ein PD70x mit einer 120er GB auch gehen. ;-)

Gruß Sascha
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben