Grauwerte der Farben, Farbkreis

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Herbert Rieger Herbert Rieger Beitrag 1 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wir suchen nach brauchbaren Regeln zur Veränderung von Grauwerten bei Umwandlung farbiger Aufnahmen in SW.
Oft kommen ja Aufnahmen viel schöner in SW als in Farbe, aber das planlose Herumprobieren zur Erzeugung einer SW-Dramatik bleibt Glücksache. Welcher Spezialist kann helfen?
Literatur darüber oder "einfaches Rezept" sind willkommen.
0x FF 0x FF   Beitrag 2 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stichpunkt: Kanalmixer. Damit lassen sich u.a. Effekte von Farbfiltern simulieren.

Selbst komme ich meist mit der Gradationskurve, dem Kontrast- und Helligkeitsregler sowie dem Lassotool aus. Towerte per S-Kurve spreizen. Bereiche selektiv aufhellen/abdunkeln oder noch stärker kontrastieren.



Nachricht bearbeitet (17:24)
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 3 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielleicht ist nik silver efex pro für Dich das richtige.

http://bogenheimer.wordpress.com/2008/0 ... -efex-pro/


Ansonsten kann man die "Regeln" aus alten Lehrbüchern der SW-Fotografie übernehmen, also ich meine, welche Filter für welches Motiv "richtig" sind und die entsprechenden Filtersimulationen in der geeingeten Software mit einem Klick anwenden.
Rolf H. Funke Rolf H. Funke Beitrag 4 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da sprichst du ein "Problem" an, das so einfach mit ein paar Regeln nicht zu lösen ist....
Russel Brown hat mal einen schönen Tip gegeben, den ich seit Jahren verwende.

du legst dir einfach 2 Farbton- Sättigungsebenen über den Hintergrund an

die oberste Ebene sollte das Bild entsättigen, also Sättigung auf null...
jetzt hast du erstmal ein s/w Bild

Die mittlere Ebene setzt du erstmal von normal auf Farbe und jetzt spielst du mit dem Farbtonregler....
viel spass....
daran sieht man übrigens auch schön , das es manchmal zum erzeugen eines tollen S/w Bildes eines scheußlichen Farbbildes bedarf....

Du kannst dir natürlich auch die einzelnen Kanäle in die Ebenen kopieren und ausmaskieren...
und denk dran es gibt nicht nur RGB...es gibt Lab und es gibt CMYK und wenn du dich jetzt mit den Bild und Kanalberechnungen beschäftigst hast du keine Langeweile mehr :-)))
duplizier das Bild wandel es nach cmyk um wobei du alleine mit den seperationseinstellungen unendliche Variationen erzeugen kannst. Den schwarzkanal kannst du jetzt mit anderen Kanälen multiplizieren..und auch die a und b Kanäle, die auf den ersten Blick eher unnütz erscheinen können extrem hilfreich sein, wenn man die richtigen modi kennt....

also ausprobieren und tüfteln :-))

und nochwas ein perfektes S/W Bild ist extrem wichtig für ein perfektes Farbbild also immer schön auch an Luminanz denken :-)))
Heiko 99 Heiko 99 Beitrag 5 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich finde: Es gibt keine Regeln bei der s/w Umwandlung.
Es kommt sehr auf den eigenen Geschmack an.
Und es gibt schon garkein Patetntrezept, nach dem man die Regler bei der Konvertierung einstellen muss.
Das hängt nämlich stark vom Ausgangsmaterial ab.
Stellte ich zumindeest bei meinen s/w versuchen fest...

Ich arbeite gerne mit dem SF GrayMixer.

http://www.simpelfilter.de/bildbearbeit ... mixer.html
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 6 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
sf_graymixer_le.zip

http://www.simpelfilter.de/en/order.html

die regeln lauten meist:
- schauen, daß jede farbe und jede helligkeitsstufe einen anderen grauton zugewiesen bekommt (grau-umwandlung von farben)
- schauen (kontrast), daß sowohl klares weiß, als auch tiefes schwarz im bild vorkommen

ich verwende ein gratis plugin, welches "greytinter" von xero heißt, habe jetzt den link nicht gefunden

der sf graymixer funktioniert ähnlich und du siehst sofort in der vorschau, was das verschieben der schieberegler bewirkt.

meist gilt folgendes:
- rotfilter oder rotverstärkung hellt rot und hautfarben auf, dunklet die komplementärfarbigen grüntöne ab
- grünfilter: genau das gegenteil von rotfilter
- blaufilter: verstärkung hellt blau auf, dunkelt gelb ab.

viel spaß.
lg gusti

http://www.xero-graphics.co.uk/set1/greytinter.htm



Nachricht bearbeitet (18:33)
Herbert Rieger Herbert Rieger Beitrag 7 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das sind klare Antworten, damit ist etwas anzufangen und nun werden wir uns mal entsprechend bemühen.
Vuelen Dank und Gruß
Herbert
Rolf H. Funke Rolf H. Funke Beitrag 8 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier, dieses Tut sollte man gesehen haben :-)))
http://tv.adobe.com/watch/dr-browns-pho ... periments/

und hier noch was ganz nützliches:

auch wieder Russel Brown:
http://www.russellbrown.com/tips_tech.html

scroll runter zu Photoshop CS 2 dort findest du ein Tut zur S/W Umwandlung, aber nicht nur das dort kannst du dir ein zip mit ein paar sehr netten Aktionen runterladen.
lg.
Rolf



Nachricht bearbeitet (15:51)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hmmm - hängt von der Photoshop-Version ab. Wenn man sich die Schwarzweiß-Einstellungsebene in den neueren PS Versionen (ab CS2 oder 3???) oder gerade in der aktuellen CS4 ansieht, ziehe ich diese dem Kanalmixer vor, da sie viel intuitiver zu bedienen sind.

Wer sich nicht sooo dolle mit sw-Wandlung auseinandersetzen will, sollte sich mal NIK silver fx ansehen.

0x FF schrieb:

Zitat:Stichpunkt: Kanalmixer. Damit lassen sich u.a. Effekte von
Farbfiltern simulieren.

Selbst komme ich meist mit der Gradationskurve, dem Kontrast-
und Helligkeitsregler sowie dem Lassotool aus. Towerte per
S-Kurve spreizen. Bereiche selektiv aufhellen/abdunkeln oder
noch stärker kontrastieren.



Zitat:
Nachricht bearbeitet (17:24)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Probier doch mal das SF Grey Mixer Plugin von dieser Seite:
http://www.simpelfilter.de/bildbearbeit ... mixer.html
Es startet mit der Voreinstellung Rot 30%, Grün 59%, Blau 11%, Gamma 1,00. Das sieht in vielen Fällen schon mal ganz gut aus, aber Du kannst selbst an den Reglern drehen und sehen, was dabei herauskommt. Auf jeden Fall zum Lernen gut.

VG, Michael

Uups, das sollte eigentlich an den Threaderöffner gehen.



Nachricht bearbeitet (16:42)
Andi RM Andi RM Beitrag 11 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
es gab mal eine - nach meiner Ansicht - geniale PS-Aktion von Martin Fuchs. Nach Ausführung war über die Ebenendeckkraft das Ergebnis "noch feinzutunen" - also flexibel. Wurde auch mal ggü. freien und kommerziellen Lösungen getestet und hat klasse abgeschnitten. Sollte über eine allseits bekannte Suchmaschine zu finden sein.

Na dann - gute Nacht und schönen Montag
Andi
-anDREas- -anDREas- Beitrag 12 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
*Lesezeichen*

schade das man keine Lesezeichen, ohne einen
neuen Beitrag zu erstellen, setzen kann .. :-(
TiKappa TiKappa Beitrag 13 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt da einen ganz schönen Artikel zu dem Thema wie Charakteristiken bestimmter klassischer Filme digital nachgebildet werden können. Ab Seite 10 geht es da auch um Schwarz-Weiß-Filme und wie bestimmte Filmcharakteristiken durch Kanalmischung erzeugt werden können.
http://www.prime-junta.net/pont/How_to/ ... _films.pdf
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben