Negative scannen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
UturnART UturnART Beitrag 1 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin,
ich habe einen EPSON 1650 Scanner mit Durchlichteinheit (max.12000 DPI) und erhoffe mir Tips zum scannen von Negativen. Wie bekommt man die besten Ergebnisse und welche Filme sind für die besten Ergebnisse zu nehmen. Ich habe alle Auflösungen benutzt und finde die Bilder meiner Digitalkamera immer wesentlich besser.

Gruß Florian
Siegfried B. Siegfried B. Beitrag 2 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
tja, Dein Scanner har auch nur 1200dpi

Also Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen,
Du hast einen Low-budget Aufsichtscanner und wenig Scanerfahrung und eine unbekannte Digi. Dann ist die Digi
besser

Eine High-end Durchlichtscanner mit Erfahrung bedient kann aber mit einer guten Digi bis 6MP mithalten.

Siegfried
Dirk Frantzen Dirk Frantzen   Beitrag 3 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kauf Dir einen vernünftigen Scanner. Z.B. Nikon Coolscan IVED. Einen Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz kann man zum Scannen von Negativen und Dias getrost vergessen.
Hans der Islander Hans der Islander Beitrag 4 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin!
Ich entwickle meine S/W- und Farbnegative selber und scanne sie dann mit dem Epson 1640 mit der Durchlichlichteinheit
Ich scanne KB-; MF- und GF-Negative.
Der 1640 macht max. 1600 optische dpi. D.h. bei KB-Negativen gehen Dir Details und Konturenschärfe verloren, da wärst Du mit einem »KB-Scanner« besser bedient.


[fc-foto:390791]


[fc-foto:401995]


[fc-foto:1033782]


http://www.hans-harms.de/test-00/index.htm
http://www.hans-harms.de/test-03/index.htm

Ich scanne mit dem Epson Negative bis zum Format 4x5 inch

mfg harms
Harald Deis Harald Deis Beitrag 5 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gar nicht!



Ernsthaft, gar nicht.
Hab das gleiche Gerät und das gleiche Problem.
Bestmögliche Ergebnisse bis jetzt mit Vuescan von Hamrick.

http://www.hamrick.com/files/vuesca76.exe

Ist sehr gewöhnungsbedürftig, da parametergestützt - wenig "Werkzeuge".
Für Kleinbild kannst sogar den Filmtyp angeben, das hilft bei der Parametereinstellung.
Kontraste und Gradation sind ein bisschen hankelbastig, da du nur über die Histogramme arbeiten kannst.
Mit ein bisschen Übung klappt das allerdings hervorragend

Die Originalsoftware kann nix.

Gruß


HD



Nachricht bearbeitet (23.04.2004 - 00:03h)
Der Manuel Der Manuel Beitrag 6 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auch viele Negativscanner haben Probleme mit SW-Negativen. Meistens hilft es, wenn man sie als Positiv einscannt... (zumindest beim Microtek 1800 und auch beim Minolta Dualscan III). Für Farbe ist das allerdings nicht ratsam.

Oft hilft auch eine 3rd Party Software (Silverfast oder Vuescan). Hängt aber davon ab, ob diese für den jeweiligen Scanner unterstützt wird.

Beim Microtek hat Silverfast wesentlich bessere Arbeit geleistet als die Org-Software

Beim Minolta unterstützt Silverfast den Scanner nicht - und VUEscan bringt (m.E.n.) keine besseren Ergebnisse als die Orginalsoftware.



Nachricht bearbeitet (24.04.2004 - 14:40h)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben