kleiner Schutz vor dem Bilderklau auf der eigenen Homepage

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wenn es auch kein "umfassender" Schutz ist, und man mit etwas Geschick und Kenntnis diesen auch aushebeln kann, so ist es zumindest ein Erschwernis, die nicht so einfach zu übergehen ist, wie z.B. die Deaktivierung der rechten Maustaste:

Digitale Klarsichthülle
Von Nachrichten-Redakteur Ulrich Sirtons Aachen (an-o). „Sei schlauer als der Klauer!" Diese Sentenz aus dem kriminalpolizeilichen Vorbeugungsprogramm wollen wir heute zum Schutz unserer Fotos im Internet mal in die Praxis umsetzen. Ein kleiner Tipp für Homepage-Bastler. Mir widerfuhr es dieser Tage: Eines meiner Fotos vom Galopp-rennen in Meran tauchte auf der Homepage einer südtiroler Firma auf, die damit ihre Live-WebCam vom Rennen bewarb. Ohne zu fragen, natürlich. Rechnung ge-schickt - zack war das Bild von der Seite verschwunden. Und jetzt beweisen Sie mal was.
Da kommt man dann ins Grübeln, wie man solchen Ärger künftig vermeiden kann und freut sich über folgenden Einfall:
Das klassische Verfahren, Bilder auf einer Webseite zu platzie-ren, geht über den Befehl „Einfügen/Bild". Mit dem Ergebnis, dass sich später jeder das Bild mit einem Klick auf die rechte Maustaste und dem Befehl „Bild speichern unter ..." aus dem Internet auf seinen Rechner ziehen kann.
Jetzt kommt die clevere Variante: Sie fügen kein Bild ein, sondern erst mal eine „Tabelle" mit einer Spalte und einer Zeile. In diese „Tabelle", die Sie zuvor auf exakt die Größe des Bildes aufziehen, laden Sie das Foto -aber als Hintergrundbild.
Über diesem Hintergrundbild platzieren Sie nun mit dem Befehl „Einfügen/Bild" ein transparen-tes GIF, das Sie ebenfalls auf die exakte Größe des Hintergrund" bildes aufziehen. Durch diese „digitale Klarsichthülle" bleibt das Hintergrundbild zwar sichtbar, doch wer jetzt mit der rechten Maustaste darauf klickt, erwischt nur noch das transparente GIF-Bildchen. Ätsch!
Andreas Fischer Art-Photographer Andreas Fischer Art-Photographer Beitrag 2 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hörrt sich klasse an veratnden hab ichs auch zuimindest was du meinst.... aber wie ich das in der praxis machen soll... ich werds probieren... bisher hab ich einfach die rechte maustaste gesperrt aber das soll leicht zu umgehen sein....hmmm ..mal sehen ob ichs hinkrieg
Holger Rothemund Holger Rothemund Beitrag 3 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Hans: Ja, das kann schon helfen. Wenn der Klauer dumm ist. Es gibt da aber eine verdammt einfache Methode, dein System zu umgehen. Ist ein bißchen aufwendiger als "Bild speicher", lässt sich aber meines Wissens nicht umgehen: "Print-Screen". Damit machst du aus deiner Bildschirmanzeige ein Bild. Öffnest PS, ->Datei Neu, Einfügen, und schon kann man alle Bildchen aus der Grafik ausschneiden.

Sorry, Hans, aber Bilder sind im Netz nicht sicher. Eigentlich war es ja auch so gedacht, dass alles offen ist. Wenn Leute dann einfach deine Bilder speichern und kommerziel nutzen ist das natürlich schei***, aber wenn du das vermeiden willst kenn ich nur eine effektive Lösungen: nicht veröffentlichen!

Gruss, Holger
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Will diese Diskussion nicht abwürgen, aber unter


ist das Thema ausgiebig besprochen worden. Seither hat sich daran auch nichts geändert, soweit ich weiß.
Manni Becker Manni Becker Beitrag 5 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hans Holz schrieb:
Zitat:
wenn es auch kein "umfassender" Schutz ist, und man mit etwas
Geschick und Kenntnis diesen auch aushebeln kann, so ist es
zumindest ein Erschwernis, die nicht so einfach zu übergehen
ist, wie z.B. die Deaktivierung der rechten Maustaste:

Digitale Klarsichthülle
Von Nachrichten-Redakteur Ulrich Sirtons Aachen (an-o). „Sei
schlauer als der Klauer!" Diese Sentenz aus dem
kriminalpolizeilichen Vorbeugungsprogramm wollen wir heute
zum Schutz unserer Fotos im Internet mal in die Praxis
umsetzen. Ein kleiner Tipp für Homepage-Bastler. Mir
widerfuhr es dieser Tage: Eines meiner Fotos vom
Galopp-rennen in Meran tauchte auf der Homepage einer
südtiroler Firma auf, die damit ihre Live-WebCam vom Rennen
bewarb. Ohne zu fragen, natürlich. Rechnung ge-schickt - zack
war das Bild von der Seite verschwunden. Und jetzt beweisen
Sie mal was.
Da kommt man dann ins Grübeln, wie man solchen Ärger künftig
vermeiden kann und freut sich über folgenden Einfall:
Das klassische Verfahren, Bilder auf einer Webseite zu
platzie-ren, geht über den Befehl „Einfügen/Bild". Mit dem
Ergebnis, dass sich später jeder das Bild mit einem Klick auf
die rechte Maustaste und dem Befehl „Bild speichern unter
..." aus dem Internet auf seinen Rechner ziehen kann.

(Rest gelöscht)
Zitat:Über diesem Hintergrundbild platzieren Sie nun mit dem Befehl
„Einfügen/Bild" ein transparen-tes GIF, das Sie ebenfalls auf
die exakte Größe des Hintergrund" bildes aufziehen. Durch
diese „digitale Klarsichthülle" bleibt das Hintergrundbild
zwar sichtbar, doch wer jetzt mit der rechten Maustaste
darauf klickt, erwischt nur noch das transparente
GIF-Bildchen. Ätsch!


Erstens hat Otmar schon geschrieben, das es dazu schon einen Thread gab.

Zweitens, wenn ich auf "Schlauberger" Stoße, die so ein Sperren eingebaut haben, sehe ich mir den Quelltext an und in 7-9 von 10 Fällen war es dann mit einem "Trick" und ich komme an das Bild ran.

Einzig das Bild mit einem Hintergrund "Wasserzeichen", sichtbar oder unsichtbar, zu markieren und damit das Bild eindeutig zu verschlechtern und für den Betrachter "uninteressant" zu machen, wirst Du mit "Schutzmaßnahmen" nicht weit kommen. Das Netz ist offen und frei; Also (leider) auch deren Inhalt(e).

Man kann es einem Dieb nur schwerer machen, aber wer da ran will kommt mit Sicherheit auf irgendeinem Weg noch da ran. Selbst die Verlinkung über mehrere Domäns hinweg hilft da absolut nichts. Mit genügend Ausdauer kommt man auch da ran.

EOD für mich.

Bis Freitag bin ich wieder futsch...

Manni
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben