DPI für Ausdruck : Je mehr desto besser?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte Fotos über www.fotokasten.de
drucken lassen.

Nun habe ich gehört, daß wenn ich den Abzug scanne,
300 dpi für einen Ausdruck ausreichen würden und
es sich sogar negativ auf den Druck auswirken würde,
wenn man DPIs über 300 nimmt, beispielsweise 600.

Stimmt das? Ist die Regel: "Je mehr dpi, desto
höher die Qualität" falsch?

Danke.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hmmm, das kann man so pauschal nicht sagen.

Ich denke die meisten drucken mit 300 dpi.

Prinzipiell sind mehr als 300 dpi nicht nötig. Vorausgesetzt, du möchtest das Bild genau in der selben Größe wieder ausbelichten. Soll das Bild größer werden (oder eine Ausschnittsvergrößerung vorgenommen werden), dann musst du auch mit mehr dpi scannen, danach aber auf 300 dpi herunterrechnen, die absoluten Pixelzahlen aber gleich lassen. Sonst hast du ja wieder die Originalgröße.

Ich hoffe du konnest dem wirren Zeug da oben folgen. Wenn nicht, dann meld dich nochmal.

Warum willst du aber einen Abzug einscannen und dann wieder ausbelichten lassen? Bei deiner Aussage gehe ich davon aus, dass du negative hast. Warum lässt du dir davon nicht einfach größere Abzüge machen? Ist warscheinlich sogar billiger als deine Methode...

Gruss, Holger
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 3 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vermutlich hast Du etwas mißverstanden:
Die Druckerauflösung sollte so hoch wie möglich sein ruhig 2400 dpi, aber bei der Bildauflösung sind mehr als 300 für den Druck nicht nötig. Hier heißt es eigentlich auch nicht dpi (=dots per inch) sondern ppi(=pixel per inch).

Gruß
Jochen
Rainer Ehlert Rainer Ehlert Beitrag 4 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@JOchen

Ich glaube du hast was verwechselt

PIXEL = PICTURE ELEMENT (Auflösung auf dem Bildschirm)

DOT = PUNKT (farbklecks auf dem Papier ;-))

Normalerweise verwendet man für den Monitor PIXEL und für die Drucker DOTS


@Sabine
Nun es kommt ganz darauf an was für eine Auflösung des Originalscans hast.

Sagen wir mal du hast mit 2400 punkte per Zoll gescannt und deine datei ist 100% also 24 x 35mm gross. Wenn du nun 10X vergrössert drucken möchtest dann brauchst du einfach in deinem Bildbearbeitungsprogram umrechnen lassen auf 240 punkte per zoll und das format des Bildes bestimmst du auf 24 x 36cm.

Also schickst du dann dem Drucker die Datei mit 240 punkte pro zoll. Wenn der Drucker auf einer Auflösung von 720 punkte pro zoll steht rechnet dieser intern um und mit grösster Wahrscheinlichkeit schmeisst er eineige der punkte welche du Ihm gabst raus.

Wenn du den Drucker auf 1440 stehen hast dann erfindet er wahrscheinlich ein paar Punkte.

Nun kannst du einen Test machen. Drucke eine datei mit 240 punkten und schaue mal wie gross die Druckerdatei ist und Vergleiche die grösse der druckerdatei mit der grösse deiner Bild datei.

Nun mache deine Datei sagen wir mal mit 360 punkte und mache den gleichen vergleich. Dann siehst du was der Drucker dazu erfindet oder kürzt.

Wenn ich drucke dann nehme ich normal 1440 am drucker und die Datei schicke ich mit ~300 - 320dpi an den drucker.

Sollte dein Drucker 2880 dpi drucken können, vergiss diese Einstellung da diese nicht mehr bringt als 1440. Das einzige ist, der Drucker druckt wesentlich länger und verbraucht mehr Tinte.

grüsse Rainer
www.rsfotografia.com
Fotos aus Mexiko
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 5 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Rainer Ehlert (alias ET) schrieb:
Zitat:
@JOchen

Ich glaube du hast was verwechselt

PIXEL = PICTURE ELEMENT (Auflösung auf dem Bildschirm)

DOT = PUNKT (farbklecks auf dem Papier ;-))



Zitat:
Also schickst du dann dem Drucker die Datei mit 240 punkte
pro zoll. Wenn der Drucker auf einer Auflösung von 720 punkte


Und Du glaubst, wenn Du jetzt "Punkte pro Zoll" schreibst, wärest Du aus dem Schneider? Was meinst Du denn mit Punkt? etwa ein Pixel (= picture element)? :-)))

Gruß
Jochen
Jürg Bigler Jürg Bigler Beitrag 6 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es scheint, dass sehr viele hier etwas falsch verstehen. Ein Drucker (Tintenstahl) mit angegebener Auflösung von 2400 DPI ist nicht in der Lage mehr als 300 Bildauflösung (BPI) darzustellen. Um 1 Pixel im gewünschten Farbton drucken zu können, muss der Drucker diesen Pixel in ein Raster auflösen. Wenn wir ein Raster von 8x8 nehmen, so ist das noch kein sehr feines Raster und doch werden aus den 2400 DPI plötzlich nur noch 300 (2400 / 8 = 300). Also bitte keine falschen Vergleiche. Die Druckerauflösung muss um ein Vielfaches höher als die Bildauflösung, um die entsprechenden Farben erzeugen zu können! Daher ist es bei Tintenstrahldruckern wirklich unsinnig die Bildauflösung höher als 300 Dpi einzustellen. Es gibt diesbezüglich hervorragende Sites im Web, deren Adresse ich aber nicht gerade präsent habe. Sollte es jemand wirklich interessieren, kann er sich melden.
Gruss Jürg
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 7 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Genau so ist es! Etwas differenzieren muß man allerdings, wenn kein regelmäßiges Raster verwendet wird sondern -wie bei Druckern üblich- gedithert. Dieses "Raster" sieht man auch bei stärker Vergrößerung nicht als Raster. Die Auflösung wirkt dadurch deutlich höher. Der Vorteil einer niedrigeren Auflösung wäre der, daß für einen Bildpunkt viel mehr dots (Tintentröpfchen) benutzt werden können. Es lassen sich so viel mehr Farben "zusammenmixen". In Deinem Rechenbeispiel bei 150 dpi nicht nur 8x8=64 Stufen sondern 16x16=256.

Gruß
Jochen
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 8 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vor lauter Besserwisserei habe wir leider Deine Frage mißverstanden, entschuldigung.

Holger hat es aber im Prinzip schon gesagt:
Zum Druck sollte das Bild 300dpi haben.
Wenn Du einen 10x15 Abzug einscannst und davon einen 10x15 Druck machen lassen willst, dann muß Du auch mit 300 dpi einscannen. Wenn du 20x30 machen lassen willst von einem 10x15 Abzug, dann mit 600 dpi usw. Der Sache sind leider nach oben Grenzen gesetzt, weil der Abzug, den Du einscannen willst, womöglich garkeine Auflösung von 600 dpi hat. Bei digitalen Abzügen (mußt Du fragen) ist die Grenze eigentlich immer deutlich niedriger.

Ich scanne immer mit einer höheren Auflösung als nötig wäre, weil ich dann noch Reserven habe, um Scannerrauschen zu beseitigen und für Beschnitt. Zum Schluß wird das Bild dann auf die richtige Größe gebracht.

Gruß
Jochen
Jürg Bigler Jürg Bigler Beitrag 9 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Jochen, Du hast meine Anmerkung hervorragend ergänzt. Ich wollte nicht noch detaillierter ausholen. Du hast es treffend gemacht.
Gruss Jürg
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben