Reisefotografie - Ausrüstung für den Anfang

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
EHM KAH EHM KAH Beitrag 16 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich kann mich nur diversen vorrednern anschliessen, ich würde auch die x-700 um verschiedene brennweiten ergänzen. ist eine gute kamera, und wenn sie wirklich zum wirtschaftlichen totalschaden verkommt gibt es recht günstig gebrauchten ersatz - vielleicht nicht bei deinem 200 euro fotohändler ;-)

gute festbrennweiten sind schon was feines, aber du hast auch viel zu schleppen wobei die preise beim minolta md-system erfreulich niedrig liegen.

bevorzugen würde ich ein 28-70 bzw. -80mm zoom (evtl. sigma - gebraucht ebay - das 3.5-4.5/28-70 wurde baugleich für's leica r-system gebaut und kostet eigentlich nie über 50 euro). ein günstiges 24er weitwinkel (minolta oder vivitar) und ein 135er oder 200er sollten deine ausrüstung im telebereich abrunden. stativ: unbedingt! diverse filter (je nach filmwahl und einsatz). da solltest du eigentlich mit den angepeilten 400 euro hinkommen.
Martin R. Martin R. Beitrag 17 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich war mit "Plastikkameras" (EOS 3000 und ne kompakte Olympus) sowohl in der Sahara (im August) als auch im Amazonasgebiet jeweils mit Rucksack und die Kameras habens immer überstanden, natürlich nicht ganz ohne Spuren und Kratzer. So empfindlich scheinen die nicht zu sein, was natürlich nicht heißt, das sie evtl. nicht doch mal defekt werden.

Ich kenne mich primär nur mit Canon aus (andere Anbieter machen aber auch feine Sachen) und würde Dir da zu einer gebrauchten EOS 300 raten (leicht und billig) und dazu ein 28-105 3,5-4,5 USM oder 24-85 3,5-4,5 USM (letzteres erscheint MIR vielseitiger, ersteres habe ich selber lange Zeit genutzt, auch im härteren Reisealltag in Ostafrika und Asien).
Auch das Sigma 28-135 Makro scheint für den Preis angeblich ganz ok zu sein, bietet halt mehr Zoom und Makro, dafür muss man Abstriche bei der Bildqualität und der Lichtstärke machen)
Ein Tamron 28-200 hatte ich auch mal (ist schon einem Weile her, war die 2. Version) und für Dias würde ich davon abraten. Abgeblendet zwar brauchbar, aber es ist ja eh schon von Grund auf lichtschwach, da kommt man mit ISO 100 Film nicht weit.

Wenns noch ein Tele sein muss, dann evtl. das 70-200 3,5-4,5 USM oder eins der zahlreichen xx-300 Zooms. Aber das ist bei 400 Euro eigentlich nicht mehr drin.

Festbrennweiten liefern meist eine sehr gute Bildqualität, sind klein und lichtstark. Leider kommt man da bei 400 Euro Gesamtbudget nicht weit und die ständige Wechslerei stört mich auf Reisen auf Dauer doch sehr (habs selber mal ausprobiert und war nur mit einem 24/2,8 und dem 100er Makro + Kompakte mit 35mm unterwegs).

Mein Rat in der Canon EOS Welt:

EOS 300 gebraucht
EF 24-85/3,5-4,5 oder 28-105/3,5-4,5 gebraucht.
Sonnenblende + Polfilter + Ersatzbatterien.

Sollte für 400 Euro zu bekommen sein.
Auf Tele und Makro muss man dann halt leider verzichten bzw nochmal etwas Geld drauf legen.

Ich war auch mal mit einer manuellen kamera und Festbrennweiten unterwegs (Canon A1) und wurde damit überhaupt nicht glücklich. Auf Reisen bevorzuge ich einfach Zooms, Autofokus, Einbaublitz, automatische Filmrückspulung und ISO Einstellung, usw...

Martin

PS: Ein schweres Stativ habe ich einmal mitgeschleppt und machs nie wieder. Wenn dann höchstens ein leichtes wackliges Reisestativ unter 1kg.
Ist natürlich persönliche Ansichtssache.



Nachricht bearbeitet (15:14h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 18 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
für dem Einstieg würde ich die Kombination 300V oder die neue 300X + Sigma 28-135/3,8-5,6 empfehlen.
Das Objektiv liefert gestochen scharfe und brilliante Bilder.
Außerdem hat´s bei 135mm eine Macroeinstellung (Maßstab=1:2).
Denke für den Anfang ist das die beste und günstigste Ausrüstung.(Das Objektiv hab ich selber gehabt).

Grüße
Ralf
Martin R. Martin R. Beitrag 19 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ralf Reinert schrieb:

Zitat:Hallo,
für dem Einstieg würde ich die Kombination 300V oder die neue
300X


Sind die neuen 300er denn den Aufpreis gegenüber einer alten gebrauchten EOS 300 wert? Gerade die Gebrauchtpreise von etwas "älteren" Film Spiegelreflex sind zur Zeit ja absolut im Keller.

Zitat:+ Sigma 28-135/3,8-5,6 empfehlen.
Das Objektiv liefert gestochen scharfe und brilliante Bilder.


"gestochen scharf" ist was anderes, z.B. eine 50er Festbrennweite bei Blende 5,6.
Es soll wohl für seinen Preis und den Zoombeerich ganz ok sein, selber habe ich es nie ausprobiert.


Zitat:Außerdem hat´s bei 135mm eine Macroeinstellung (Maßstab=1:2).


Das ist ein Vorteil.

Zitat:Denke für den Anfang ist das die beste und günstigste
Ausrüstung.(Das Objektiv hab ich selber gehabt).


Wenn man auf Kosten der Lichtstärke, der Mechanik und der Bildqualität einen großen Zoombereich und ein 1:2 "Makro" möchte sicherlich eine Option.
Nico Wohlrab Nico Wohlrab Beitrag 20 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hey man Axel, die 300v ist nicht schlecht! :-) Der einzige Nachteil ist tatsächlich das Plastikgehäuse - aber naja, welche Kamera in der Preisklasse hat das nicht. Gut, vielleicht kann sie auch noch ein paar Sachen zuviel... möglich :-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 21 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
bei meine reisen nehme ich meine eos 33,objektiv....bis jetzt 28-105 zoom,demnächst sigma 24-135 zoom (sehr interesante brenweite,) und natürlich polfilter.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 22 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...und meine Meinung auch noch:

Wenn Du eine funktionierende X-700 und ein 50er Objektiv besitzt brauchst du in meinen Augen für Deine gewünschten Einsatzgebiete definitiv keine neue Kamera! Wozu auch? Damit du nicht scharfstellen und den Film transportieren musst?
In den Bergen Südamerikas hat der Autofokus fast seltener funktioniert als nicht funktioniert. Und wer 'nen Daumen hat braucht auch nicht zwingend 'nen Motor.
Anders wäre es, wenn Deine Interessen sich in Richtung Sport und Action bewegen würden, was ja anscheinend nicht der Fall ist...
Meine Empfehlung:
Bei ebay 'n MD 2,8/28 und 'n MD 2,8/135 kaufen; ein hübsches und leichtes Stativ im Angebot bei Media Markt - fertig. Dann kannst Du von Deinen 400 Euro noch 280 für Filme ausgeben! Ich habe mittlerweile auch einen stattlichen MD-Fuhrpark und benutze bei 28 von 36 Aufnahmen das 1,4/50 Normalobjektiv... ;-)
Ach ja, und wenn die X-700 mal den Geist aufgibt verkaufst Du sie für 30-40 Euro als "defekt" bei ebay und kaufst Dir für 80-100 Euro wieder eine funkionierende...
Hans-Jürgen Goßner Hans-Jürgen Goßner Beitrag 23 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bleib bei Deiner X-700 und leg das gesparte Geld für eine Joghurtbecherplastik-EOS lieber in Optiken an.

Den Vorschlag von Mischa kann ich nur unterstützen, schau Dich in ebay nach einem (dem Leica Vario-Elmar baugleichen) Sigma 28-70 um. Zusätzlich dann vielleicht ein 135er fest oder evtl. das 70-210er aus der selben Baureihe wie das 28-70. Alternativ von Tokina. Mit dem 28-70 jedoch triffst Du die richtige Wahl.
Eva Hübner Eva Hübner Beitrag 24 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
mit Interesse lese ich diese Beiträge hier.
Eine Frage stellt sich mir:
Was versteht Ihr unter Plastikkameras?
Hans-Jürgen Goßner Hans-Jürgen Goßner Beitrag 25 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Plastikkameras? Das sind die ultraleichten Teile der unteren Preisklassen, die gänzlich auf ein unter dem Kunststoff bzw. der Belederung verstecktes Aluminium- oder Magnesiumdruckgußgehäuse verzichten. Da gehört dich EOS3000 dazu.

Daß es im unteren (Gebraucht-) Preissegment auch anders geht (allerdings ohne "Komfort"-Ausstattung) beweist z.B. Praktica, Pentax oder Ricoh....ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 26 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...'ne kamera bei der es beim runterfallen (gott bewahre!) "knack" statt "plumps" macht! ;-)
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 27 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du hast doch schon alles was Du brauchst. Die X-700 ist eine wirklich gute Kamera und die alten 50mm Objektive sind fast immer absolute spitze.
Über Ersatzteile kannst Du dir Gedanken machen wenn die Kamera mal kaputt ist aber doch nicht vorher.
Kauf dir lieber von dem Geld einen Sack Filme oder lasse die besten Bilder wirklich gut ausbelichten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 28 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hans-jurgen schreibt:
Bleib bei Deiner X-700 und leg das gesparte Geld für eine Joghurtbecherplastik-EOS lieber in Optiken an.

Hat deine camera keine joghurtbecherplastik?
Hans-Jürgen Goßner Hans-Jürgen Goßner Beitrag 29 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mindestens zwei meiner Kameras haben ein, wenn auch z.T. "verstecktes", Metallgehäuse: Pantax MEsuper und Ricoh XR-P.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Martin R.

Das Objektiv sollte für Reisefotografie sein.Da nur eine einfache Festbrennweite zu empfehlen halte ich nun mal einfach für ziemlich unsinnig.Für bestimmte Aufnahmen mag es Sinn machen eine 50´ger Festbrennweite zu nehmen.(Wer bei 28 mm gerade Linien fotografieren will hat zugegebener Maßen beim Sigma ein Problem;bei 50mm aber nicht)
Zum Sigma:sicher,mechanisch ist es nicht das beste;hat bei mir aber Jahre gehalten und bedenke den Preis.
Im übrigen :Laut Sonderausdruck vom Fotomagazin(mit dem Sigma Werbung macht)ist es was Schärfe und Brillianz angeht so ziemlich das beste Objektiv was Sigma baut.Da kommt selbst so ein hochgelobtes 100-300/4 (weder bei Bl.4 noch bei 8)nicht mit.
Laß dir mal von Sigma die Unterlagen kommen;du wirst dich wundern.
Meiner Meinung ist der einzige Vorteil die das 50´ger hat,die Lichtstärke wobei dies aufgrund der kläglichen Qualität bei großen Blenden auch nicht ganz ausgeschöpft werden kann.

Grüße
Ralf

P.S. das CANON EF 28-105/3,5-4,5 ist optisch eher schlechter(hab ich auch gehabt)



Nachricht bearbeitet (19:50h)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben